Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88411 
Title: 

Big Data: Einsatzfelder und Herausforderungen

The document was removed on behalf of the author(s)/ the editor(s).

Authors: 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere der FOM No. 41
Publisher: 
MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen
Abstract: 
[Einführung] Big Data zählt zu den Megatrends der global vernetzten Welt. Scheinbar unermessliche Datenberge durchziehen privates wie berufliches Leben. Sozio-technische Entwicklungen ermöglichen es, dass Menschen zu jedem Zeitpunkt und von nahezu jedem Ort der Welt miteinander in Verbindung treten können. Somit ist es natürlich auch möglich, dass jede Organisation mit jeder anderen kommuniziert. Kennzeichen dieser totalen Vernetzung ist eine Verschmelzung der privaten mit den beruflichen Lebenswelten. Somit stellen moderne Informations- und Kommunikationstechnologien einerseits eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen dar und sind andererseits integrativer Bestandteil im Leben eines jeden Menschen. Für Unternehmen bieten neue Formen der Kommunikation vielfältige Ansatzpunkte, etwa um neue Produkte weltweit an den Märkten zu platzieren, Kundenfeedbacks einzuholen oder besser zu verstehen. Jeder Konsument produziert sowohl bei on- wie auch bei offline-Einkäufen Datenströme, die später als digitale Spuren von Marketingexperten auf Kaufverhalten ausgewertet werden können. Konsumenten erwarten umgekehrt aber auch, dass ihre geposteten Feedbacks rasch "verarbeitet" werden. Auch innerhalb und zwischen vernetzten Unternehmen werden riesige Datenströme produziert und genutzt, um die Supply Chain neu zu erfinden oder wenigstens zu optimieren. So werden z.B. im Rahmen moderner Logistikkonzepte Container bei ihrer Verladung über Funksensoren verbucht, so dass die globale Wertschöpfungskette nahtlos gesteuert und überwacht werden kann. Ausgangspunkt all dieser Entwicklungen sind Daten, die innerhalb und zwischen Unternehmen, Kunden sowie anderen Stakeholdern ausgetauscht werden. Daten erscheinen gleichsam als das neue "Schmiermittel" bzw. das Gold, das Effizienz und Wertsteigerung verspricht. Manche Experten sehen in Daten das neue "Rohöl", welches grundsätzlich sehr wertvoll ist, aber erst in veredelter Form wirklich effizient genutzt werden kann. Diese plakative Beschreibung von Daten greift jedoch zu kurz, denn anders als Rohöl können Daten bzw. Informationen immer wieder weiterverarbeitet werden. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag zunächst der Begriff Big Data erläutert, da mit diesem Begriff das Phänomen der umfassenden Digitalisierung der vernetzten Welt häufig beschrieben wird (vgl. dazu Abschnitt 2). In Abschnitt 3 werden vielfältige ökonomische Möglichkeiten, die sich aus Big Data für vernetzte Organisationen ergeben, anhand ausgewählter Anwendungsbereiche thematisiert. Darüber hinaus wird erörtert, welche Implikationen dabei moderne Informations- und Kommunikationstechnologien haben. In diesem Kontext wird deutlich, dass daraus auch Herausforderungen erwachsen, die in Abschnitt 4 aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Abschnitt 5 bildet die Schlussbetrachtung dieses Beitrages.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
The document was removed on behalf of the author(s)/ the editor(s) on: March 19, 2020


Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.