Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88164 
Authors: 
Year of Publication: 
2004
Series/Report no.: 
Beiträge zur räumlichen Planung No. 77
Publisher: 
Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Hannover
Abstract: 
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das planungsmethodische Wissen zur Umsetzung von Kooperationen von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz zu erweitern. Der zentrale Untersuchungsgegenstand ist die „Planungsstrategie“. Unter diesem Begriff ist ein systematischer, langfristig orientierter Handlungsentwurf zur Gestaltung eines Planungsprozesses zu verstehen. Die Aufgabenstellung bezieht sich auf die Verwirklichung umweltgerechter Landnutzungen in touristisch genutzten, ländlichen Räumen durch integrierte Umweltschutzkonzepte, die den Charakter von Planungen zur integrierten Regionalentwicklung haben. Um Erfahrungen aus verschiedenen Ländern auswerten zu können, erstrecken sich die Untersuchungen neben Deutschland auch auf Österreich, Italien und die Schweiz. Um die Faktoren, die langfristig den Umsetzungserfolg bestimmen, in ein Erklärungsmodell zusammenzufassen, erfolgt eine Ableitung von sechs strategischen Erfolgspotenzialen (SEP): 1. Qualität des fachlichen Konzepts, 2. Organisatorische Struktur, 3. Engagement der Beteiligten, 4. Fähigkeiten der Beteiligten, 5. Akzeptanz- / Kooperationsklima, 6. Zugang zu materiellen Ressourcen. Zum Abschluss der Arbeit werden ausführliche Handlungsempfehlungen zur Gestaltung kooperativer Planungsprozesse formuliert: - Zur Entwicklung der Planungsstrategie sollten frühzeitig regionsspezifische Bedingungen festgestellt werden, um die Strategie auf die Ausgangssituation abstimmen zu können („Strategiefit“). Dabei haben die Akteurskonstellation und die Akzeptanzbedingungen eine besonders hohe Bedeutung. - Für die Optimierung der strategischen Erfolgspotenziale werden zahlreiche Hinweise zur Beeinflussung der einzelnen SEP gegeben. Dazu sind die spezifischen Wechselwirkungen zwischen den SEP einzubeziehen. Außerdem ist die Bedeutung des „strategischen Minimumfaktors“ zu berücksichtigen (also eines einzelnen SEP´s, welches bei einer sehr ungünstigen Ausprägung den Umsetzungserfolg insgesamt stark beeinträchtigt). - Zur Gestaltung der Planungsverfahren wird eine Verzahnung von Planung und Umsetzung (i.S. eines parallelen Ablaufes) empfohlen. Um die Vorteile einer solchen Vorgehensweise auszunutzen und die Nachteile zu vermeiden, ist die Auswahl von schnell durchführbaren und unstrittigen Starterprojekten eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung. Des Weiteren sind im Verfahrensablauf einige zentrale Weichenstellungen zu beachten. Diesbezüglich wird beispielsweise eine differenzierte Anwendung von Umsetzungshilfen empfohlen (Maßnahmen-, Zeit- und Finanzplan, Prioritätenliste, Regelung der Verantwortlichkeiten). - Abschließend wird eine Vorgehensweise für eine prozessintegrierte Evaluation für Planungsprozesse vorgestellt. Dazu werden Hinweise zur Erstellung eines Evaluationsprogramms mit den darin enthaltenen Inhalten, Methoden und Intervallen gegeben sowie Vorschläge für konkrete Evaluationsschritte und zur Meta-Evaluation benannt.
Abstract (Translated): 
The purpose of this thesis was to increase the knowledge of planning in the area of cooperation between agriculture, tourism and nature conservation. The main subject of investigation is the planning-strategy. Planning-strategy can be defined as the design of the planning process, done in a systematic way and concentrating on the long-term aspects of this process. The task concerns putting into practice an environmentally friendly usage of landscape in rural areas through concepts, which have the character of an integrated regional development. To take into account practical experiences several empirical investigations were conducted (intensive evaluations as heuristic case studies in two regions, a written inquiry in 37 case studies and an expert survey in the form of 27 guided interviews with planners). To get a sufficiently broad picture results from Germany, Austria, Italy and Switzerland were collected. As an introduction to the complex subject matter are given: - a comparison of the interests inherent to the three forms of landscape usage, - a discussion of the normative foundations, - a compilation of possibilities for cooperation and designing the planning-process. At the end of the discussion of present knowledge a compilation of the known factors of success in planning-processes is established. An own method for the evaluation of planning-strategies is developed to be used for the case studies. The evaluation method consists of a procedure in three steps (1. Describing the planning-strategy and the boundary conditions, 2. Establishing what changes have taken place, 3. Analysing the cause-effect relationships and assessing the planning-strategy). In total the empiric investigations confirm that there is a gap between the initial goals and the reality of their implementation for many projects. Especially in the area of environmentally friendly usage of landscape one observes deficits in many cases, but there are also examples of impressive successes. In order to combine the factors which determine the success of implementation into a model, six strategically success-potentials (ssp) are derived: 1. Quality of the professional concept, 2. Organizational structure, 3. Commitment of the participants, 4. Abilities of the participants, 5. Level of acceptance and cooperation, 6. Access to material resources. In conclusion recommendations are given on how to shape cooperative planning processes: - For the development of the planning-strategy the initial conditions specific to the region need to be determined to adapt the strategy to these conditions ("strategy-fit"). - For the optimisation of the strategic success-potentials numerous directions are given to improve the individual ssp and the specific interactions between the ssp. - For the design of the planning-procedure an overlap of planning and putting into practice is recommended and there are given hints for important decision points. - Finally a procedure for a process-integrated evaluation of the planning-processes is presented. It provides hints for concrete steps of the evaluation and for a meta-evaluation.
Subjects: 
Planung
Kooperation
Tourismus
Naturschutz
Landwirtschaft
Regionalentwicklung
JEL: 
Q
Additional Information: 
Zugleich Dissertation an der Universität Hannover, 2004
Document Type: 
Doctoral Thesis
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.