Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/87656 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Editor:] Kauffmann, Albrecht [Editor:] Rosenfeld, Martin T. W. [Title:] Städte und Regionen im Standortwettbewerb [ISBN:] 978-3-88838-067-9 [Series:] Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL [No.:] 238 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2012 [Pages:] 142-162
Verlag: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Zusammenfassung: 
Heute gilt Berlin wieder als 'in'. Trotz prekärer Haushaltslage hat die Stadt ihre zentralen Standortmerkmale Kultur, Bildung und Forschung profiliert. Die Investitionen der Wirtschaft steigen, die Zahl der Menschen, die hier Arbeit finden, ebenfalls. Allerdings sah es nach der Euphorie der Wendezeit lange anders aus. Das Ende der deutschen Teilung führte in der Stadt zu einem Wettbewerbsschock. In der Folge schrumpfte die Wirtschaft Berlins erheblich, und der Rückstand gegenüber anderen Großstädten wurde noch größer. Auf den ökonomischen Verfall reagierte die Politik deutlich verzögert und angestoßen von Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften. Ein wesentlicher Grund für die ökonomische Trendwende in Berlin liegt darin, dass der regionale Wettbewerb neben den üblichen unternehmensbezogenen Standortfaktoren immer mehr auch über Faktoren der Lebensqualität ausgetragen wird. Und hier konnte Berlin besonders punkten. Die Stadt hat im Überfluss das, was die Wirtschaft in der Wissensgesellschaft braucht: junge, kreative Köpfe.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Berlin is 'in' again these days. Despite its budget deficit, the city has distinguished itself through the key locational characteristics of culture, education and research. Economic investment is rising, as is the number of people who find jobs here. Nonetheless, for a long time after the euphoria of reunification had died down, the situation looked very different. The end of the division of Germany threw the city into competitive shock. As a result the Berlin economy shrank considerably and the city fell increasingly behind other metropolises. Policymakers reacted slowly to the economic decline, and only after business associations and unions took the initiative. A significant cause of the economic turnaround in Berlin is that regional competition increasingly involves not only the usual business-related locational factors but also factors related to quality of life. And here Berlin has been able to score. The city has a surplus of that which the economy in the knowledge society needs: young, creative minds.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Book Part

Datei(en):
Datei
Größe
1.83 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.