Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/87652 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Editor:] Kauffmann, Albrecht [Editor:] Rosenfeld, Martin T. W. [Title:] Städte und Regionen im Standortwettbewerb [ISBN:] 978-3-88838-067-9 [Series:] Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL [No.:] 238 [Publisher:] Verlag der ARL [Place:] Hannover [Year:] 2012 [Pages:] 219-233
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover
Abstract: 
Die Einbeziehung der Fallbeispiele aus Österreich geschah in erster Linie im Sinne unterschiedlicher Faktorkräfte zu den deutschen Beispielen, sowohl was die externen Rahmenbedingungen staatlicher Entwicklung und internationaler Verflechtung als auch wirtschafts- und regionalpolitische Konzepte sowie Instrumente anging. Die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Region sowie die Anpassung an die wachsenden Standortanforderungen waren die Ziele der regionalen und kommunalen Wirtschaftspolitik in Verbindung mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern in Oberösterreich und im Agglomerationsraum Linz. Möglich wurde die rasche Umsetzung durch finanzielle Beiträge (u.a. des Zukunftsfonds) von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, vor allem aber durch dynamisch und unternehmerisch agierende Einrichtungen, wie etwa die TMG, aber auch der Hochschulen, bis hin zu den jüngsten Aktionen auf internationaler Ebene. Basis sind dabei ohne Zweifel die funktionierenden Netzwerke von Personen, Unternehmen und Institutionen, das vorhandene Vertrauen zwischen den Partnern ('Handschlagqualität') und eine wachsende Gruppe 'kluger Köpfe', deren Ideen man sie auch realisieren lässt. Grundlegend war außerdem das Konzept, dass man für jede Maßnahme einen 'Kümmerer' eingesetzt hat und es genügend Plattformen gibt, wo sich die Ergebnisse präsentieren lassen (Tagungen, Messen, Austria Business Agency).
Abstract (Translated): 
The inclusion of case studies from Austria was primarily motivated by the differences in relevant factors from the German examples, both in terms of the external framework conditions of national development, international interconnections, and economic and regional policy concepts and in terms of the instruments applied. The aims of regional and municipal economic policy, together with economic and social partners in Upper Austria and the agglomeration of Linz, were to deal with economic structural change, to enhance the competitive ability of businesses and the region, and to adapt to the growing demands made on locations. The rapid implementation was made possible by financial contributions (for instance from the Future Fund) from the public authorities and private business, but particularly by the dynamic and enterprising activities of institutions such as the TMG and colleges, which even include recent international campaigns. The basis for this is undoubtedly provided by the active networks of people, businesses and institutions, the existent trust between the partners ('based on a handshake'), a growing group of bright minds whose ideas are also implemented, the concept that each measure implemented has a dedicated 'trouble shooter' and that there are enough platforms on which results can be presented (congresses, exhibitions, Austria Business Agency).
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.