Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/85370 
Authorgroup: 
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 43 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 3-77
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem Aufschwung. Getragen wird er von der Binnennachfrage. Das sich bessernde weltwirtschaftliche Umfeld und eine abnehmende Unsicherheit beflügeln die Investitionen. Der Private Konsum profitiert von günstigen Beschäftigungs- und Einkommensaussichten. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2014 um 1,8 Prozent expandieren nach nur 0,4 Prozent in diesem Jahr. Die Verbraucherpreise dürften dabei moderat um 1,6 Prozent in diesem und um 1,9 Prozent im kommenden Jahr steigen. Der Staatshaushalt dürfte weiterhin einen Überschuss aufweisen. Im ersten Halbjahr 2013 hat sich die Weltkonjunktur belebt. Die Produktion wurde vor allem in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften rascher ausgeweitet, in den Schwellenländern hat sich das Expansionstempo dagegen kaum erhöht. Eine in den meisten Ländern steigende Zuversicht der Unternehmen spricht für eine Fortsetzung der weltwirtschaftlichen Belebung in der zweiten Jahreshälfte. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften wird die wirtschaftliche Aktivität zwar immer noch durch Strukturprobleme belastet. Seit Jahresbeginn stehen die Zeichen aber auf Erholung: Die Wirtschaft in den USA hat die Einschnitte in die öffentlichen Haushalte recht gut verkraftet. In Japan ist es der neuen Regierung durch eine sehr expansive Wirtschaftspolitik im ersten Halbjahr 2013 gelungen, die Konjunktur deutlich zu beleben, und die britische Wirtschaft hat sich aus der Stagnation gelöst. Schließlich hat im Euroraum die Produktion zuletzt erstmals seit eineinhalb Jahren wieder zugelegt. In den Schwellenländern ist die Wachstumsdynamik im Allgemeinen zwar noch hoch, sie hat sich aber seit einigen Jahren deutlich verlangsamt. Hemmend wirken mehr und mehr mangelhafte Institutionen. Das gilt besonders für die großen Schwellenländer Brasilien, Russland, Indien und China. Die schwächere Expansion in China, das die weltwirtschaftliche Dynamik des vergangenen Jahrzehnts geprägt hat, fällt dabei am meisten ins Gewicht. Die Notenbanken aller großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften haben angekündigt, in diesem und im nächsten Jahr auf expansivem Kurs zu bleiben. Diese Ankündigung war auch deshalb glaubhaft, weil Preisdynamik und Inflationserwartungen ohnehin niedrig sind oder, im Fall Japans, eine höhere Preisdynamik sogar erwünscht ist. Schwerer ist es vorherzusagen, wann aus Sicht der Notenbanken die Zeit kommt, eine behutsame Rücknahme des geldpolitischen Expansionsgrades einzuleiten. Dieses Problem stellt sich im Prognosezeitraum aber wohl nur für die Geldpolitik in den USA. Die Arbeitsmarktlage in den USA wird sich im Winterhalbjahr wohl weiter bessern, und die US-Notenbank dürfte dann mit der Rückführung der monetären Expansion beginnen. [...]
Abstract (Translated): 
The German economy is on the verge of an upturn driven by domestic demand. The improving global economic climate and decreasing uncertainty are fuelling investment. Private consumption is benefitting from favourable employment and income prospects. Real gross domestic product looks set to grow by 1.8 percent in 2014, after an increase of just 0.4 percent this year. Consumer prices are expected to rise by a moderate 1.6 percent this year and by 1.9 percent next year. The German public budget will continue to show a surplus. The world economy picked up in the first half year of 2013. Production primarily expanded more rapidly in the advanced economies, while the pace of growth in emerging economies, in contrast, barely picked up. Growing confidence on the part of companies in most countries suggests that the economic uptick will continue in the second half of the year. Although economic activity in the advanced economies remains constrained by structural problems, there have been signs of a recovery since the beginning of the year. The US economy has coped very well with cuts to the public budget. Japan's new government has succeeded in clearly stimulating the country's economy with its highly expansive economic policy, while the British economy has managed to put stagnation behind it. Finally, production in the euro area recently increased for the first time in 18 months. In emerging economies the growth dynamic remains strong overall, but has slowed down considerably in recent years. The lack of good institutions is proving a growing constraint. This is particularly true of the large emerging economies Brazil, Russia, India and China. Weaker growth in China, an economy that has heavily influenced the pace of world economic growth over the last decade, is of the greatest important in this respect. The central banks in all of the advanced economies have announced their intention to remain on an expansive course this year and next. This announcement was credible since price dynamic and inflation expectations are already low or, in the case of Japan, a higher price dynamic would even be welcome. It is more difficult to predict when central banks will deem that the time has come to cautiously downscale the expansiveness of monetary policy. In the forecasting period, however, this problem only applies to monetary policy in the USA. The situation in the US labour market, however, will continue to improve in the winter half-year and the US Federal Reserve Bank is then expected to begin to scale back monetary expansion. [...]
Subjects: 
business cycle forecast
economic outlook
JEL: 
E32
E66
F01
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.