Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/84918 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
IAB-Forschungsbericht No. 10/2013
Verlag: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Zusammenfassung: 
Die vorliegende neueste IAB-Bevölkerungsprojektion bestätigt weitgehend die bekannten Tendenzen: Die Deutschen werden immer weniger und immer älter. Diese Trends werden vor allem durch die Geburtenentwicklung der Vergangenheit bestimmt, die sich in der heutigen Altersstruktur niederschlägt und die wiederum entscheidend den weiteren Pfad prägt. Zuwanderung kann diese Entwicklung allerdings etwas bremsen. Bei realistischen Annahmen zur Außenwanderung wird die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren deshalb nur geringfügig, langfristig aber trotzdem deutlich sinken. Vor allem jedoch wird die Bevölkerung altern, denn beinahe unabhängig von der Zuwanderung wird die Zahl der Jüngeren sinken und der Anteil der Älteren steigen. Nicht zuletzt deshalb ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, von 15 bis 64 Jahren (Erwerbsbevölkerung), vom demografischen Wandel noch stärker betroffen als die gesamte Bevölkerung. Der Anteil der Erwerbsbevölkerung an der gesamten Bevölkerung geht deutlich zurück. Langfristig wird damit die Basis des Arbeitskräfteangebots deutlich schmäler. Geburten- und Sterberaten waren in der Vergangenheit sehr stabil bzw. folgten einem stabilen Trend. Die vorliegende Projektion beruht deshalb auf einer einzigen Variante für die natürliche Bevölkerungsbewegung, d. h. für Geburten- und Sterbeziffern. Das prognostisch kaum erfassbare Wanderungsgeschehen wurde dagegen mit höchst unterschiedlichen Annahmen abgebildet. Mit einem neuen Ansatz wird dabei untersucht, wie sich die Migration auswirkt, wenn man - anders als sonst üblich - keine festen Wanderungssalden annimmt. Die jährlichen Fortzüge werden mit einer festen Fortzugsrate von der jeweiligen heimischen Bevölkerung abhängig modelliert. Lediglich für die jährlichen Zuzüge werden feste absolute Werte angenommen. Aufgrund dieser teilweisen Endogenisierung der Wanderungen bleibt der Wanderungssaldo über die Zeit nicht mehr gleich, sondern er hängt von der jeweiligen Vorjahresbevölkerung ab, einschließlich aller bis dahin erfolgten Zu- und Fortzüge. Unsere Vorgehensweise unterscheidet sich damit entscheidend von anderen Modellen, z. B. vom Projektionsmodell des Statistischen Bundesamtes. Eine besonders hervorzuhebende Folge dieses Modellansatzes ist, dass in allen Projektionsvarianten der jährliche Wanderungssaldo längerfristig gegen einen variantenspezifischen 'Grenzwert' konvergiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sehr hohe Wanderungssalden, z. B. 400.000 oder 500.000 Nettozuwanderung pro Jahr, über einen längeren Zeitraum kaum realistisch sind, denn die dafür notwendigen Zuzüge könnten auf Dauer entsprechend hohe Fortzüge induzieren. Mit der in Bevölkerungsprojektionsmodellen üblichen Angabe eines gleichbleibenden jährlichen Saldos wird man dieser Gegenbewegung nicht gerecht. Um diesen Aspekt zu vertiefen, sind weitere Untersuchungen geplant, unter anderem mit extremen Annahmen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article provides the most recent population projections of the IAB. The results confirm the well-known overall development: The forecast shows a substantially decreasing and ageing population in Germany up to 2060. This trend is attributable only to fertility, as low birth rates determine the current age structure which is most important for the future path of population development. International migration can mitigate the downward trend in population size for some time, but not in the long run. Above all Germany is already experiencing a considerable population ageing, which is expected to speed up within the next few years. That means less younger and more older persons than today are expected to live in Germany. This pattern will almost happen irrespective from immigration trends. For that reason the working age population, aged 15 to 64, will be even more and earlier affected from the demographic change than the overall population. The share of the working age in the total population is projected to decrease considerably. This trend in the working age population strongly reduces the basis of the labor force. As birth rates and mortality rates were rather stable in the past, our projection model is only based on a single projection variant in respect to the natural population movement. On the contrary, migration shows a very volatile movement and is almost unpredictable. Therefore, various projection variants were calculated comprising quite distinct assumptions in respect of migration flows. In other words, the reported projection variants only differ due to migration. We examine the effect of migration applying a completely different approach as other population models, which typically rest on a fixed annual migration balance. On the one hand, we assume a fixed rate of the resident population emigrates. This emigration rate was varied to obtain several projection variants. On the other hand, annual immigration was modeled with a fixed quantity per year, what is the usual practice. One implication of our approach is that net migration of each projection scenario varies over time, as emigration depends on the population of the year before, including all population movements (and migration flows) up to that year. This type of a partly endogenous net migration distinguishes our model from other approaches, e. g. from the well-known projection conducted by the Federal Statistical Office, Germany. One very specific result of this new approach is that each scenario seems to have some limiting value for the net balance. This outcome suggests that extremely annual high net migration might be constraint due to induced emigration. We intend to study this implication more detailed in future.
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
801.36 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.