Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/84904 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
IAB-Forschungsbericht No. 7/2013
Publisher: 
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
Abstract: 
Diese Pilotstudie soll auf der inhaltlichen Ebene erste Erkenntnisse darüber liefern, inwieweit unterschiedliche Vermittlerstrategien und -einstellungen Auswirkungen auf die Wiederbeschäftigungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Auf der methodischen Ebene soll untersucht werden, inwieweit es gelingen kann, die benötigten Vermittlercharakteristika mithilfe einer standardisierten Befragung zu erheben, mit den Prozessdaten der Arbeitslosen zusammenzuspielen und so zusätzliche Informationen über die Determinanten der Wiedereingliederungschancen Arbeitsloser zu gewinnen. Die Studie stellt eine Verbindung zwischen den Ergebnissen qualitativer Studien über Prozesse der Vermittlung und Betreuung und quantitativen Studien der Wirkungsforschung über die Wirksamkeit von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik her. Dabei geht es darum, welche quantitativen Effekte unterschiedliche Vermittlerstrategien auf die Wiedereingliederungschancen der betreuten Arbeitslosen haben. Als Voraussetzung der Analyse wurden Hypothesen zu den Unterschieden im Handeln, in den Strategien und in den Einstellungen von Vermittlern abgeleitet. Auf der Basis vorhandener Studien und eigenen Kontakten mit dem Handlungsfeld wurden in einer vorläufigen Betrachtung die folgenden wichtigsten Strategien im Vermittlerhandeln identifiziert: Kooperation mit den Kunden, Kooperation innerhalb der Agenturen oder Grundsicherungsstellen, Grad der Standardisierung des Vorgehens, Normakzeptanz, Betreuung und Vermittlungsorientierung...
Abstract (Translated): 
This pilot study examines the question of how different strategies and attitudes of caseworkers in German job offices influence the chances of re-employment of the job seekers they counsel. We use data from a standardised survey among caseworkers that we combine with administrative data of the Federal Employment Agency (FEA). The descriptive results show that there are many similarities between the two legal systems, i. e. the unemployment insure system (Social Code III) and the basic income support (Social Code II). This involves, for example, the allocation of measures of active labour market policies (ALMP), the differentiation of types of job seekers, the profiling and the perceived amount of discretion. Moreover, there are only minor differences when we focus on the design of integration agreements. In both legal systems, the caseworkers stress the importance of sustainable re-integration into regular employment, caseworkers under Social Code II also consider the stabilisation of the customers' personal situation important, their colleagues under Social Code III highlight rapid re-integration into work. Besides being counselors for the unemployed, caseworkers under Social Code II often see themselves as social workers.We conduct impact analyses for Social Code using the statistical matching approach. We show that caseworkers who stress the importance of rapid re-integration into work and counsel with high orientation towards the labour market and with low personal orientation achieve significant higher outflows from unemployment in the short run than those who do not. Caseworkers who stress the importance of internal regulations concerning allocation of measures achieve higher chances of reemployment for their job seekers, but only in the first months of unemployment.
Subjects: 
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvermittler - Einstellungen
berufliche Reintegration
Arbeitslose
Arbeitslosengeld II-Empfänger
Profiling
Sozialgesetzbuch II
Sozialgesetzbuch III
Wirkungsforschung
soziale Wahrnehmung
Eingliederungsvereinbarung
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.