Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/81553 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 37 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 11-18
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann der statistische Zusammenhang zwischen der Neigung von Personen zu politischen Parteien sowie deren Einkommen und Vermögen untersucht werden. Dabei zeigt sich, dass Besserverdiener und Wohlhabende zur Union und zur FDP neigen, aber auch überdurchschnittlich zu den Grünen. Ein umgekehrtes Bild ergibt sich für die SPD und vor allem für die Linke. Je geringer die Einkommen und Vermögen ausfallen, desto ausgeprägter ist die Anhängerschaft für diese beiden Parteien. Steuer- und finanzpolitische Vorschläge der Parteien stehen im aktuellen Bundestagswahlkampf im Mittelpunkt und weisen große Unterschiede auf. Die bürgerlichen Parteien lehnen Steuererhöhungen für Wohlhabende ab, während die Parteien des linken politischen Spektrums sie fordern. Eine Sonderstellung nehmen Bündnis90/Die Grünen ein. Deren Steuerpläne würden auch einen nennenswerten Teil der eigenen Anhängerschaft treffen. Von den vorliegenden Reichensteuer-Plänen der Oppositionsparteien werden allerdings insgesamt nur die wohlhabendsten fünf Prozent der Bevölkerung nennenswert belastet.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Using data from the Socio-Economic Panel Study (SOEP), it is possible to analyze the statistical correlation between an individual's political party identification and their income and wealth. The analysis indicates that higher earners and more affluent individuals tend to support the Christian Democratic Union of Germany/Christian Social Union of Bavaria (CDU/CSU) and the Free Democratic Party (FDP), but an above average number also identify with the Greens. The situation is the reverse for the Social Democratic Party of Germany (SPD) and, particularly, for the Left Party (Die Linke). The lower the income and individual's net wealth, the more pronounced their support for both of these political parties. Tax policy proposals by the various political parties are at the heart of the current national election campaign and reveal major differences between the parties. The center-right parties reject tax increases for the rich while the parties to the left of the political spectrum are in favor of such a step. Supporters of the Greens (Bündnis90/Die Grünen) occupy a special position as a considerable share of these would be personally affected by the proposed tax plans. The current wealth tax plans proposed by the opposition parties will, however, only have a significant impact on the most affluent five percent of the population.
Schlagwörter: 
party identification
distribution of income and wealth
JEL: 
P16
D31
Z13
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
167.7 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.