Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/79688 
Year of Publication: 
2011
Series/Report no.: 
IWP Discussion Paper No. 2011/1
Publisher: 
Universität zu Köln, Institut für Wirtschaftspolitik (iwp), Köln
Abstract: 
Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde 1995 mit dem Ziel eingeführt, die Sozialhilfeträger bzw. die Steuerzahler zu entlasten. Viele Personen hatten im Laufe ihres Erwerbslebens nicht für die finanziellen Risiken aus Pflegebedürftigkeit vorgesorgt und stießen daher bei Pflegebedürftigkeit schnell an die Grenzen ihrer finanziellen Belastungsfähigkeit. Die seit 1995 bestehende allgemeine Versicherungspflicht war daher vom Grundsatz her geeignet, die ungerechtfertigte Inanspruchnahme von gesellschaftlich finanzierten Mitteln zu vermeiden. Allerdings war die Ausgestaltung der gesetzlichen Pflegeversicherung vor dem Hin-tergrund der damals bereits bekannten demografischen Veränderungen von Anbeginn problematisch: Umlagesysteme sind von demografischen Verschiebungen besonders negativ betroffen. Abnehmende Geburtenraten und eine längere Lebenser-wartung führen zu einem immer ungünstigeren Verhältnis zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfängern. Ohne drastische Eingriffe auf der Leistungsseite oder Re-form des Systems ist daher in der Zukunft der gesetzlichen Pflegeversicherung mit massiven Beitragssatzerhöhungen zu rechnen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
528.46 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.