Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/78155 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1980
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeiträge - Serie A No. 154
Verlag: 
Universität Konstanz, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, Konstanz
Zusammenfassung: 
Durch Gesetz vom 4. Mai 19 76 wurde in der Bundesrepublik Deutschland die erweiterte Mitbestimmung für Großunternehmen obligatorisch eingeführt. In ihrem Urteil vom 1. März 1979, in dem das Bundesverfassungsgericht das Mitbestimmungsgesetz bestätigte, stellten die Karlsruher Richter zentral auf die Funktionsfähigkeit der mitbestimmten Großunternehmung als Anhaltspunkt für ihre Entscheidung ab. Damit wurde eine ökonomische Kategorie explizit in die verfassungsrechtliche Doktrin eingeführt, die in der juristischen Kritik andern Mitbestimmungsgesetz bisher allenfalls implizit mitschwang. Auf der Grundlage der volkswirtschaftlichen Theorie der Unternehmung (III), die mit der volkswirtschaftlichen Kritik an den Institutionen der Mitbestimmung (IV) analytisch konfrontiert wird, gelangen wir zu einer neuartigen Einschätzung der Funktionsfähigkeit der mitbestimmten Großunternehmung (V), die in der Hypothese gipfelt, durch die Institutionen der Mitbestimmung werde innerorganisatorisches Planversagen in der modernen hierarchischen Großunternehmung neutralisiert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
By law of May 4th 1976, the Federal Republic of Germany introduced a system of compulsory near-parity co-determination for big firms with more than 2.000 employed.' In their sentence of March lrst 19 79, when the new law was found not to be in violation with the constitution, the judges of Karlsruhe emphasized the importance of the workability or organizational viability of co-determination in big industry. Thus, an economic notion was explicitly introduced into their legal argument, a notion which only implicitly underlied some of the legal criticism advanced against the law (II). Starting from the economic theory of the firm (III), which is here analytically contrasted with some criticisms advanced in the economic literature and aiming at the new institutions of co-determination (IV), we arrive at a completely new interpretation of the functional workability of co-determination which may usefully be seen as an institutional setting by which the failure of intra-organizational planing, a ubiquitous feature modern big enterprise, is overcome.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.29 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.