Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/77943 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
TranState Working Papers No. 172
Verlag: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Zusammenfassung: 
Since 1994 worldwide maritime piracy has witnessed an explosion. While data collection has improved, the incidence of piracy has undoubtedly risen as well, particularly in areas of the world marked by failed or weak states' (Somalia, Papua New Guinea, Sierra Leone), though some areas (South-East Asia) have experienced piracy as a perennial hazard. It is not clear whether modern nation states are sufficiently equipped to deal with such a problem, and it is from within international bodies that we might best expect the lead to be taken against the current piracy epidemic (NATO/UN/EU).However, while the EuNavfor Atalanta taskforce can already boast of some early successes, there are also substantial legal hurdles to be overcome in resurrecting piracy laws unused in 400 years, as some test cases like that of MS Taipan, which got underway in the Hamburg Amtsgericht in October 2010, demonstrate. As a historian, one should ask how the problem of seaborne piracy was addressed and suppressed by European powers in the past, for example in the period 1480-1725 in which I am specifically interested. Means of enforcing stricter penalties, increasing naval patrols of sea lanes, and shifting official attitudes regarding the threat posed by piracy to the well-being of nation states, are all lessons policy-makers today would do well to take heed of. Not all attempts at resolving piracy were successful, and in what follows tree different case studies shall be presented: the piratic attacks by the so-called Victualian Brothers against the Wendish cities of the Hanseatic League over the last fifteen years of the fourteenth century, a relatively small-scale challenge which had a wider international backdrop, but which was successfully extirpated; then, the case of Portugal in the sixteenth century, where piracy threatened simultaneously on too many fronts, and was not successfully swept aside; and the case of Britain in the eighteenth, where piracy again presented itself as a global problem, but efforts to counter it were more far-ranging, handled by a specially commissioned sub-state agency, sanctioned with new purposeful legislation, and where the fight was met with greater success.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Seit 1994 kann weltweit ein explosionsartiger Anstieg von Seepiraterie festgestellt werden. Während dies einerseits auf verbesserte Datensammlung zurückgeführt werden kann, gibt es andererseits eindeutig auch ein vermehrtes Auftreten von Piraterie, insbesondere in Weltregionen mit gescheiterten oder schwachen Staaten (Somalia, Papua Neu Guinea und Sierra Leone). In manchen Gebieten (Südostasien) stellt diese jedoch bereits eine lange andauernde Gefahrenquelle dar. Es ist unklar, ob moderne Nationalstaaten ausreichend ausgestattet sind um diesem Problem zu begegnen, und es scheint, dass im Kampf gegen den gegenwärtigen Ausbruch der Seeräuberei internationale Organisationen die führende Rolle übernehmen sollten (NATO, UNO, EU). Wie dem auch sei, trotz einiger früher Erfolge von EU NAVFOR ATALANTA müssen noch beachtliche rechtliche Hürden überwunden werden, die sich aus der Wiederbelebung von über 400 Jahren ungenutzten rechtlichen Normen ergeben, wie einige beispielhafte Fälle zeigen, z.B. der der MS Taipan, der im Oktober 2010 am Amtsgericht Hamburg begann. Als Historiker sollte man sich die Frage stellen, wie europäische Herrscher in der Vergangenheit dem Problem der Seeräuberei begegneten und diese unterdrückten, zum Beispiel in der Zeit von 1480 bis 1725, der mein besonderes Interesse gilt. Mittel zur Durchsetzung strengerer Strafen, erhöhte Kontrollen von Seewegen durch die Marine und eine Änderung der offiziellen Einstellung gegenüber der Gefahr die Piraterie für das Wohlergehen von Staaten darstellt, sind Lehren, die heutige politische Entscheidungsträger in Betracht ziehen sollten. Nicht alle historischen Versuche Piraterie zu bekämpfen waren erfolgreich und im Folgenden sollen drei Fallstudien besprochen werden: die Angriffe der sogenannten Viktualienbrüder auf die Wendischen Städte der Hanse in den letzten fünfzehn Jahren des vierzehnten Jahrhunderts, die trotz ihrer vergleichsweise kleinen Herausforderung einen wichtigen internationalen Hintergrund hatten, und die erfolgreich zurückgeschlagen wurden; danach die Fallstudie Portugals im sechzehnten Jahrhundert, wo Piraterie gleichzeitig an mehreren Fronten eine ernstzunehmende Gefahr darstellte, und die nicht erfolgreich bekämpft werden konnte; und die Fallstudie Britanniens im achtzehnten Jahrhundert, wo Seeräuberei erneut ein globales Problem darstellte, dem jedoch mit weitreichenden Maßnahmen und einer speziell eingerichteten staatlichen Agentur, der Britischen Navy, entgegengetreten wurde, Seeräuberei wurde dabei mit neuer, zielgerichteter Gesetzgebung bestraft und der Kampf war von größerem Erfolg gekrönt.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.34 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.