Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/77879 
Erscheinungsjahr: 
2013
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 28 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 3-12
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Trotz aller Initiativen zur Beseitigung des geschlechtsabhängigen Lohnunterschieds verdienen in Deutschland Männer weiterhin deutlich mehr als Frauen. Seit dem Jahr 2000 hat sich der sogenannte Gender Pay Gap in der Bundesrepublik nur um gut zwei Prozentpunkte reduziert, aktuell ist er damit der drittgrößte aller OECD-Staaten. Besonders deutlich wird die Lücke, die zwischen Männer- und Frauenlöhnen klafft, wenn man die Bruttomonatseinkommen betrachtet: In Westdeutschland erzielen Männer im Mittel ein um 62 Prozent höheres Bruttomonatseinkommen als Frauen. In Ostdeutschland liegt das Einkommen der Männer rund 22 Prozent höher. Männer verdienen also in Westdeutschland im Mittel gut eineinhalb Mal so viel wie Frauen. Ein Teil dieses Unterschiedes ist leicht zu erklären: Frauen arbeiten sehr viel häufiger in Teilzeit (Männer 18 Prozent, Frauen 52 Prozent) und im Niedriglohnsektor (61 Prozent aller Angestellten im Niedriglohnsektor sind weiblich). Ein erheblicher Teil der Lücke bleibt aber unerklärt und wird gemeinhin als Lohndiskriminierung von Frauen interpretiert. Betrachtet man nur diesen unerklärten Teil des Gender Pay Gaps über die gesamte Verteilung, also die verschiedenen Gehaltsklassen hinweg, so zeigt sich, dass der diskriminierende Unterschied wächst, je größer das Gehalt wird. Die meisten Studien zum Gender Pay Gap beschränken sich - wohl auch im Sinne einer besseren internationalen Vergleichbarkeit - auf die Bruttobetrachtung. Die vorliegende Studie untersucht darüber hinaus aber auch, wie sich der geschlechtsspezifische Lohnunterschied auf das verfügbare Einkommen, also die Nettoeinkommensposition auswirkt und zeigt, dass der Gender Pay Gap brutto erheblich größer ist als netto. Das deutsche Steuer- und Transfersystem reduziert also die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen. Allerdings ist dieser Effekt für Frauen in Westdeutschland wesentlich geringer. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf das Ehegattensplitting.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Despite all initiatives to eliminate the gender pay gap in Germany, men continue to earn considerably more than women. Since 2000, this pay gap has only decreased by around two percentage points and so is currently the third highest of all OECD countries. The yawning gap between men and women's pay is particularly evident when we look at average gross monthly income: in western Germany, men have a 62 percent higher gross monthly income than women, on average. In eastern Germany, men's incomes are around 22 percent higher. In other words, on average, men earn over one and a half times as much as women in western Germany. Part of this discrepancy can be easily explained: many more women work part-time (52 percent of women compared to 18 percent of men) and in the low-pay sector (61 percent of all employees in the low-pay sector are female). A significant part of the income difference remains unexplained, however, and is generally interpreted as pay discrimination against women. Looking only at this unexplained part of the gender pay gap across the entire distribution, i.e., across the various income categories, it can be seen that the higher the salary, the greater the discriminatory difference. Most studies on the gender pay gap are confined - also for the purpose of improved international comparability - to gross pay. However, the present study also examines how the gender gap in earnings impacts on disposable income, i.e., the net income position, and shows that the gross gender pay gap is considerably greater than the net gender pay gap. Therefore, the German tax and transfer system reduces the income difference between men and women. However, this effect is much less significant for women in western Germany, which can be partly attributed to income splitting for married couples.
Schlagwörter: 
gender pay gap
Machado-Mata-decomposition
tax and transfer system
JEL: 
J16
J31
H23
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
200.88 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.