Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/76801 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
TranState Working Papers No. 170
Verlag: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Arbeitsbeziehungen im seit den 1990er Jahren anhaltenden Prozess der New Public Management-Reformen im deutschen Polizeisektor. Die Analyse derselben stellt eine Herausforderung dar, da keine geeigneten quantitativen Daten über den Verhandlungsprozess der Reformen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite existieren und aufgrund des langen Zeitraums auch Leitfadeninterviews nicht optimal erscheinen. Daher wird in diesem Beitrag auf die Dokumentation des Reformprozesses in den Medien von Innenministerium und Polizeigewerkschaft zurückgegriffen. Diese werden den Verfahren der quantitativen Textanalyse sowie der qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Beide Verfahren deuten auf eine Dynamik hin, in der die beiden Parteien aufgrund vorangegangener Kürzungen bereits zu Anfang des Reformprozesses im Jahr 1998 ein konfrontatives Verhältnis zueinander unterhielten. Nach einer langen Periode der kontinuierlichen Verschärfung dieses Konflikts bis ins Jahr 2008 bemühte sich jedoch das Innenministerium in jüngster Vergangenheit stark um eine Annäherung an die Arbeitnehmerseite. Die quantitative Textanalyse konnte dabei in der räumlichen Darstellung dieser Entwicklung überzeugen, während die qualitative Inhaltsanalyse die nötigen Hintergrundinformationen zur Validierung und Interpretation dieses räumlichen Modells liefern konnte.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This article deals with employment relations in the ongoing process of new public management reforms in the German police sector since the 1990s. The analysis of this matter is particularly challenging as appropriate quantitative data on bargaining of trade unions and employer in the reform process is not available and expert interviews are problematic because of the long period of time. Thus, we draw on existing publications of both, the Interior Ministry and the main police trade union. This media is subjected to a quantitative text analysis as well as a qualitative content analysis. Both methods point to a dynamic, in which the relation of the two parties was characterized by confrontation from the very beginning of the reform process in 1998 due to preceding cuts. After a long period of continuous aggravation of this conflict until 2008, the Ministry of the Interior sought to approach the employees' side in recent years. While the strength of the quantitative text analysis lay in the spatial presentation of this development, qualitative content analysis proved to be useful for the provision of background information for validation and interpretation of the spatial model.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
808.32 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.