Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/76800 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
TranState Working Papers No. 171
Verlag: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Zusammenfassung: 
Why do citizens support or reject the idea of global authority? The paper addresses this question by examining individual attitudes about UN authority in a comparative perspective. According to the main argument put forward in this paper, we may think of the formation of citizens' support for international authority as a two-step process. First, the paper theorizes the formation of global attitudes about the UN according to a process of cognitive mobilization. Using data from the fifth wave of the World Values Survey (2005-2007), I find strong empirical support for the role of individual attention to public cues for the relevance of the UN in rising global awareness of UN authority. In the second step, the paper examines how cognitively mobilized citizens use available information to make up their minds about UN authority. The analysis shows that global public support for UN authority largely depends on a cosmopolitan understanding of global interdependence and moral universalism. However, the analysis of contextual variables also suggests that a particularist calculus of national costs and benefits explains citizens' support for (and rejection of) UN authority to a remarkable extent.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Warum befürworten manche Bürger eine Verschiebung von politischer Autorität auf die globale Ebene? Warum lehnen andere dies ab? Das Papier untersucht diese Fragen durch eine komparative Mehrebenen-Analyse individueller Einstellungen gegenüber der UN und zwar anhand von Daten der fünften Welle des World-Values-Survey (2005-2007). Ausgangspunkt ist dabei die Idee eines zweistufigen Prozesses sozialer Meinungsbildung gegenüber der UN. Im ersten Schritt, so zeigt die empirische Analyse, fördert eine kognitive Mobilisierung durch Bildung und Medienkonsum erwartungsgemäß das individuelle Interesse an Politik im Allgemeinen bzw. internationalen politischen Prozessen im Besonderen. Darüber werden die Bürger umso aufmerksamer für Fragen globaler Aurotität, je mehr öffentliche Hinweise (public cues) sie für die politische Relevanz der UN bekommen. Im zweiten Schritt untersucht das Papier inwiefern solchermaßen aufmerksame Bürger öffentlich vorhandene Information nutzen um daraus konkrete Einstellungen zur UN zu formen, und zwar im Hinblick auf die Verschiebung politischer Entscheidungskompetenzen (Autorität) auf die globale Ebene. Hier zeigt die Analyse, dass die Unterstützung globaler Autorität erwartungsgemäß wesentlich von der Ausbildung eines kosmopolitischen Weltbildes abhängt, in dem globale Probleme durch die Nationalstaaten unzureichend bearbeitet werden und daher einer Lösung durch starke globale Institutionen bedürfen. Allerdings zeigt die Analyse auch, dass (partikulare) Interessen an Entwicklungshilfe ebenso eine Rolle spielen. Auch prägt das Vorhandensein globaler Machasymmetrien augenscheinlich die Bewertung globaler Autorität entscheidend, und zwar im Sinne einer verbreiteten Skepsis des 'globalen Südens' gegenüber einer Stärkung der durch den 'globalen Norden' dominierten UN.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
771.5 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.