Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/74342 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper No. 46
Verlag: 
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, IMB Institute of Management Berlin, Berlin
Zusammenfassung: 
Wie keine andere Entwicklung belegt das über Jahrzehnte andauernde Wachstum großflächiger Einzelhandelsstandorte die Veränderungen von Siedlungsstrukturen, räumlichen Verflechtungsmustern und gesellschaftlichem Wertewandel. Neue Verkaufsformen (z.B. Supermärkte), Wandel der Angebotssortimente im Großhandel, Vordringen von Fachmärkten (ab Beginn der 1980er Jahre) und wachsende Unternehmenskonzentration sowie Betriebswechsel vom sprichwörtlichen Tante-Emma-Laden zum Discounter bilden die Stichworte, die die weitreichenden und tiefgreifenden Veränderungen in der Branche charakterisieren können. Mit dem Wandlungsprozess der Einzelhandelsstrukturen geht ein Wandel der Einzelhandelsstandorte einher. Ein im Vordringen begriffenes Steuerungsinstrument der Flächenplanung stellt die regionalplanerische Ausweisung von Gebieten für Einhandelsstandorte unterschiedlicher Betriebsflächengröße dar. Besonderer Konfliktstoff hat sich dabei bei der Steuerung der Ansiedlungsvorhaben großflächiger Einzelhandelsbetriebe angehäuft. Deren Steuerung ist nicht nur eine Aufgabe der kommunalen Bauleitplanung, sondern im Hinblick auf die Größe dieser Betriebe und deren räumlichen Auswirkungen auch eine Aufgabe der Raumordnung. Das Papier verfolgt zwei Ziele: Zum Einen sollen die Prinzipien überörtlicher (interkommunaler) und regionaler Zusammenarbeit systematisch entfaltet und auf den Anwendungsfall der Ansiedlung und Erweiterung großflächiger Einzelhandelsbetriebe zugeschnitten werden. Die Teile (2) und (3) erläutern die Typen überörtlicher Kooperation, die förmliche Regionalplanung sowie die landes- und regionalplanerischen Steuerungsmöglichkeiten der Ansiedlung und Erweiterung entsprechendes Vorhaben. Zum Anderen werden die in Deutschland vorhandenen Regionalen Einzelhandelskonzepte im Überblick vorgestellt (Teil 4) und an einem Beispielsfall genauer erläutert (Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler - Teil 5).
Zusammenfassung (übersetzt): 
The continuous growth of large-scale retail locations over the last decades proves as no other development the changes of the structure of urban development, of regional patterns of integration and a value change. New sales forms (e.g. supermarkets), a change of the assortment of goods in the wholesale trade, the encroachment of retail parks (from the early 80s onwards) and a growing concentration of business as well as a change from the proverbial corner shop to the discount supermarket chain are keywords which can characterize the extensive and profound changes in this sector. The designation of areas for retail locations for businesses of different sizes is an encroaching regulation tool of the regional land-use planning. The regulation of location schemes for largescale retail stores has turned out to be a major cause of conflict. Its regulation is not only the job of the local urban land use planning, but as far as the size of these businesses and their regional implications are concerned also the job of the regional development. This paper has got two aims: on the one hand the principles of intercommunal (above local level) and regional cooperation are to be systematically unfolded and adapted to the case of settlement and expansion of large-scale retail stores. Parts (2) and (3) explain different types of intercommunal cooperation, the formal regional planning as well as the regulation tools on regional and on federal state level concerning the settlement and expansion of retail stores. On the other hand the different regional retail concepts which exist in Germany will be outlined (part 4) and exemplified (Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler region - part 5).
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.15 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.