Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/72307 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Bayreuth Working Papers on Finance, Accounting and Taxation - FACT-Papers No. 2013-01
Publisher: 
Universität Bayreuth, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Bayreuth
Abstract: 
Financial accounting is rooted in national thoughts, traditions and institutional settings. As a consequence, accounting has developed heterogeneously over time and fulfilled contracting purposes in divergent national environments. Against this background, we argue that the ongoing process of accounting internationalization and imposed harmonization carries with it the danger of deforming country-specific balancing factors in the accounting systems, especially when the national environment for economic and contractual activities is not harmonized at all. In contrast to more evolutionary integration and adjustment processes of the past where spillover effects have always existed, the rapidity of the current process and coercive nature increases country-specific frictions. To support our argument and to substantiate the interplay of accounting as a contractual device and country-specific characteristics, we provide an in-depth case study of one country, Germany. We illustrate how the traditional German commercial law accounting system has evolved over time to meet specific contractual needs. We demonstrate how the current process of globalization and accounting internationalization has been attended by increasing frictions and challenges, especially on the contractual and regulatory level. We finally investigate the consequences on the German standard setting system, which also includes the changing role of German accounting research.
Abstract (Translated): 
Als standardisierte Kommunikation zwischen Unternehmensbeteiligten wurzelt Rechnungslegung stets auch in nationalen Traditionen, Konzepten und institutionellen Rahmenbedingungen. Insofern verwundert es nicht, dass sich Rechnungslegung weltweit heterogen entwickelt hat und unter unterschiedlichen nationalen Bedingungen unterschiedlichen Zwecken folgt. Dabei birgt die seit Jahren zu beobachtende Internationalisierung und oktroyierte Harmonisierung der Rechnungslegung die Gefahr, landesspezifische (Ausgleichs-)Faktoren in der Rechnungslegung zu nivellieren, obwohl sonstige Rahmenbedingungen unternehmerischer Aktivität keineswegs harmonisiert sind. Im Gegensatz zu den eher evolutorischen Integrations- und Anpassungsprozessen der Vergangenheit, in denen Einflüsse anderer Systeme durchaus erkennbar waren, dürften die Schnelligkeit und der regulatorische Zwangscharakter des gegenwärtigen Prozesses landesspezifische Friktionen erzeugen. Um diese Argumentation zu untermauern und um das komplexe Zusammenspiel von Rechnungslegung als Vertragskoordinationsinstrument mit landesspezifischen Rahmenbedingungen zu verdeutlichen, wird eine detaillierte Fallstudie präsentiert, die auf ein einziges Land, Deutschland, zielt. Darin wird aufgezeigt wie sich handelsrechtliche, deutsche Bilanzierungstradition vor dem Hintergrund spezifischer Koordinationsbedürfnisse historisch entwickelt hat. Untersucht werden zudem die Friktionen und Herausforderungen auf unternehmensvertraglicher wie auch regulatorischer Ebene, die durch den gegenwärtigen Internationalisierungsprozess in der Rechnungslegung ausgelöst werden. Die Untersuchung schließt die dahingehenden Konsequenzen für das System der deutschen Rechnungslegungsregulierung und für die Rechnungslegungsforschung mit ein.
Subjects: 
German Accounting
Accounting Research
HGB
Code Law
Legal System
Socioeconomic-Environment
Institutional Settings
SME
Book-Tax-Conformity
Debt Financing
Accounting History
JEL: 
K22
M41
N00
N24
N44
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
198.73 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.