Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/69629 
Erscheinungsjahr: 
2013
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapiere der Nordakademie No. 2013-01
Verlag: 
Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn
Zusammenfassung: 
Schnittstellen zwischen Anwendungen werden heute in der Praxis meist auf Basis sehr fundamentaler Techniken auf die unterschiedlichsten Arten programmiert. Das führt zu einer großen Menge technischen Codes im Anwendungsprogramm, der heute in Projekten in der Regel jedesmal neu erfunden wird. Deshalb ist eine DSL für Schnittstellen erstrebenswert. Mit solch einer DSL kann die Anwendung von dem technischen Schnittstellencode befreit werden. Bei der Entwicklung dieser DSL wurde schnell deutlich, dass die heute eingesetzen Schnittstellen-Techniken und Semantiken zu heterogen sind, um sie alle in einer DSL zusammenzuführen. Als Basis für eine Schnittstellen-DSL muss die Vielfalt der möglichen Schnittstellen-Semantiken durch ein solides Referenzmodell eingegrenzt werden. Solch ein Referenzmodell gibt es bisher nicht. Wir schlagen daher ein Referenzmodell für Schnittstellen vor, das auf dem Command-Query-Muster auf Basis asynchroner Nachrichten aufbaut. Das Referenzmodell beschreibt erstens die Nachrichten und zweitens die Muster des Austauschs der Nachrichten zwischen den beteiligten Anwendungen, die beide mit einem DSL-Text spezifiziert werden können. Drittens beschreibt es das API der Schnittstelle für die Anwendung, das aus den DSL-Texten erzeugt wird. Die Inhalte der Nachrichten sind orthogonal zu den Nachrichten selbst und ihren Austauschmustern. Deshalb ist eine wesentliche Eigenschaft unseres Referenzmodells die Trennung der Nachrichteninhalte von den Nachrichten selbst. Für die Beschreibung der Inhalte mag man XML-Schema oder eine andere DSL einsetzen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
378.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.