Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/68698 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
Schumpeter Discussion Papers No. 2008-009
Verlag: 
University of Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics, Wuppertal
Zusammenfassung: 
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 34a EStG dazu geeignet ist, Personenunternehmen steuerlich vergleichbar zu belasten wie Kapitalgesellschaften. Um die Steuerbelastung einbehaltener Gewinne kalkulieren zu können, müssen neben dem ermäßigten Steuersatz, der progressive Einkommensteuersatz und die Gewerbesteuer berücksichtigt werden, welche in Abhängigkeit von der Gemeinde sowie der Zahlungen für Zinsen, Miete, Pacht, Leasing und Lizenzgebühren stark variiert. Es stellte sich heraus, dass auf Grund der im Inland geltenden kommunalen Besteuerung, der begünstigte Steuersatz individuell berechnet werden muss. Es kann gezeigt werden, dass es unmöglich ist, die benötigte Referenzgröße für alle inländischen Kapitalgesellschaften einheitlich zu bestimmen. Durch die Einführung des virtuellen Trennungsprinzips wird den Personengesellschaften die Option eingeräumt, für ertragsteuerliche Zwecke eine getrennte Besteuerung von Unternehmen und Gesellschafter zu realisieren. Der nicht entnommene Gewinn unterliegt auf Ebene des Unternehmens der Körperschaft von 15 %, dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % und der Gewerbesteuer; der entnommene Gewinn unterliegt der progressiven Einkommensteuer des Gesellschafters.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The paper addresses the question whether the preferential treatment of retained earnings according to section 34a EStG is suitable to achieve a comparable tax burden of partnerships and corporations. To calculate the tax burden on retained earnings requires the combination of the progressive personal income tax, the trade tax, which varies widely depending on the community and partnerships payments for interest, rent, leasing, and royalties, as well as the preferential tax rate. The resulting tax has to match the business tax rate of corporations, in order to tax retentions irrespective of the legal form. It turns out that, due to the specifics of the German local tax, the reduced tax rate has to be calculated individually. It can be shown that it is impossible to determine a reference value for all domestic companies. By introducing a 'virtual principle of separation' (virtuelles Trennungsprinzip) we allow entrepreneurs to separate between the level of the firm and the owner of the firm, when retained earnings are to be taxed. The retained profit is taxed at the corporate income tax rate of 15 %, the solidarity surcharge of 5.5 % and the trade tax rate; once the profit is distributed, it is taxed at the progressive personal income tax rate of the partner.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
940.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.