Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/67924 
Authors: 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
FFB Diskussionspapier No. 51
Publisher: 
Universität Lüneburg, Forschungsinstitut Freie Berufe (FFB), Lüneburg
Abstract: 
Eines der am häufigsten genannten Vorschläge in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG). Für kleine Unternehmen stellt, so die Hypothese, der Schwellenwert im Kündigungsschutzgesetz ein Einstellungshindernis dar, da sie durch die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters und das Überspringen des Wertes in den Geltungsbereich des Gesetzes fielen. Die vorliegende Arbeit unterzieht diese These einer empirischen Überprüfung.Grundlage der Schätzung von Treatment-Effekten stellen Gesetzesänderungen der Jahre 1996 und 1998 dar. Damals wurde der Schwellenwert zunächst von fünf auf zehn Mitarbeiter erhöht, um zwei Jahre später wieder gesenkt zu werden. Der Schätzansatz ist ein Regression Discontinuity Design. Lokale Treatment-Effekte können dann nicht-parametrisch geschätzt werden. Die Datenbasis bildet das IAB-Betriebspanel mit seinen Wellen 1996 bis 2003. Für die erste Lockerung des KSchG im Jahr 1996 sind keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und Treatmentgruppe zu beobachten. Der erwartete, beschäftigungshemmende Effekt des Schwellenwertes konnte damit nicht nachgewiesen werden. Das Ergebnis bestätigt frühere Arbeiten, die ebenfalls keine starken empirischen Belege für den vermuteten Effekt gefunden haben.
Abstract (Translated): 
One of the proposals most frequently raised to increase flexibility of the German labour market is the liberalization of the job protection law. It applies only to those firms employing a more than a cut-off number of employees. Thus, firms just above the cut-off face considerably higher adjustment costs in times of lower demand for labour than their competitors with a firm size lower than this number. An argument produced in the discussion is that this step in legal regulation hinders small firms from growing beyond this cut-off number. The basis for estimating the treatment effect of empoyment protection is a change in the cut-off number in the year 1996. y that time the cut-off number was raised to ten employees releaving small firms between five and ten full-time workers from coverage by the law. The evaluation approach is a Regression Discontinuity Design using the change in legislation as a natural experiment. The local treatment effect can then be estimated non-parametrically. The method used is a local linear regression. The data base used is the 1997 wave of the IAB establishment panel containing some 8 000 firm level observations. The paper is one of the few using micro data to evaluate effects of job protections measures. To my knowledge it is the first one to exploit the policy change named above and controlling for self-selection into the treatment job protection.
Subjects: 
Kündigungsschutz
Schwellenwerte-Effektes
RDD
lokale lineare Regression
Deutschland
employment protection
threshold effects
RDD
local linear regression
Germany
JEL: 
J23
K31
M51
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.