Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/67557 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Quellenangabe: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 0012-1304 [Volume:] 79 [Issue:] 44 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2012 [Pages:] 17-21
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Mit der europäischen Währungsunion kam es zu einer Vereinheitlichung der Geldpolitik und zu einem System fixer Wechselkurse. Damit gingen Fehlanreize einher, die gravierende wirtschaftliche Verwerfungen nach sich gezogen haben. Derzeit werden - nicht nur im DIW Berlin - Vorschläge unterbreitet, wie mit konjunkturellen Ausgleichsmechanismen in der Eurozone künftig ein größerer Gleichlauf bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedstaaten erreicht werden kann. Der vorliegende Beitrag geht ausführlich auf einige Probleme bei solchen Transfersystemen ein und kommt insgesamt zu einer deutlich skeptischeren Bewertung konjunktureller Ausgleichsmechanismen als die beiden vorigen Artikel in dieser Ausgabe. Umfassende fiskalische Ausgleichssysteme sind immer mit dem Risiko der Verschwendung von Ressourcen verbunden. Zudem könnten automatisch wirkende Mechanismen leicht in eine ungewünschte Richtung wirken. Die Alternative zu einem fiskalischen Ausgleichssystem, eine europäische Arbeitslosenversicherung, ist im Grenzfall nicht wirksam, weil die nationalen Versicherungen bereits die Funktion automatischer Stabilisatoren ausüben. Es käme letztlich nur zu einer Verlagerung von Kompetenzen auf die supra-nationale Ebene. Damit wäre eine Vereinheitlichung der nationalen Arbeitslosenversicherungen und die Installierung von Kontrollfunktionen bei einer neutralen, europäischen Instanz verbunden - und mithin mehr Bürokratie. Überdies käme es bei Einführung einer gemeinsamen Arbeitslosenversicherung mindestens in der Startphase zu einer erheblichen Umverteilung von Mitteln; das könnte Verteilungsfragen in den Geberländern aufwerfen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The European Monetary Union brought with it a standardization of monetary policy and a system of fixed exchange rates. This was accompanied by disincentive effects which, in turn, resulted in serious economic distortions. Proposals are currently being put forward as to how financial policy equalization mechanisms could be used to better synchronize the economic development of the Member States in the euro area in future. Comprehensive fiscal equalization systems are not workable in practice and are associated with a risk of resource wastage. Furthermore, these systems can also have undesirable negative effects. The alternative to a fiscal equalization system, some form of European unemployment insurance, would be superfluous as national benefits already act as automatic stabilizers. Such a move would ultimately only lead to a transfer of competences to the supranational level. This would be accompanied by a harmonization of national unemployment benefit systems and the deferral of control functions to a neutral European authority - and thus, more red tape. Moreover, the introduction of common unemployment insurance would result in a significant redistribution of resources, at least during the initial phase, which could raise questions about distribution in the donor countries.
Schlagwörter: 
harmonization of business cycles
unemployment insurance
JEL: 
E62
J88
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
105.54 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.