Authors:
Kesten, Ralf
Lühn, Michael
Schmidt, Steffen
Abstract:
In der Literatur finden sich zahlreiche Abhandlungen zu der Frage, welche Besonderheiten bei internationalen, also grenzüberschreitenden Unternehmensakquisitionen auftreten und in welcher Weise diese im Zuge einer Grenzpreisermittlung zu berücksichtigen sind. Als im Wesentlichen zu würdigende Aspekte kristallisieren sich die Themen 'Wechselkurse', 'Steuern', sogenannte 'Länderrisiken' sowie 'kulturelle Unterschiede' heraus. Die erstgenannte Besonderheit soll nun im Mittelpunkt der sich anschließenden Ausführung stehen. Es gilt zu klären, ob Wechselkurse bei der Grenzpreisermittlung im Zuge von Unternehmensakquisitionen im Ausland von Relevanz sind und, wenn ja, wie eine adäquate Integration in das Bewertungskalkül erfolgen könnte. Die Ausführungen beginnen mit einer Explikation von Begriff und Bedeutung des Grenzpreises bei Unternehmensakquisitionen sowie der Auswahl einer hierfür geeigneten, also zweckadäquaten Bewertungsmethodik. Darauf aufbauend werden die Einflüsse von Wechselkursen, zunächst bei Inlandstransaktionen im Allgemeinen und dann bei grenzüberschreitenden Transaktionen im Speziellen dargestellt sowie Möglichkeiten und Grenzen der Wechselkursbestimmung aufgezeigt. Daran anknüpfend wird die Notwendigkeit einer Berücksichtigung des Wechselkursrisikos skizziert. Die Ausführungen schließen mit einer thesenartigen Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.