Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/66222 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionsbeitrag No. 1213
Verlag: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Zusammenfassung: 
Nach allen demografischen Prognosen wird die produktive Bevölkerung in Deutschland stark sinken. Damit stellt sich für die Landwirtschaft die Frage, wie in der Zukunft eine ausreichende Versorgung mit qualifizierten Kräften gewährleistet werden kann. Vor diesem Hintergrund ha-ben wir Fach- und Hochschüler, landwirtschaftliche und nicht-landwirtschaftliche Arbeitnehmer sowie landwirtschaftliche Unternehmer zu ihren Präferenzen und Wahrnehmungen befragt. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Außenstehende eine landwirtschaftliche Tätigkeit im Vergleich zu den Wahrnehmungen von landwirtschaftlich Beschäftigten zu negativ einschätzen und bspw. die zeitlichen Zwänge des landwirtschaftlichen Arbeitsplatzes überschätzen. Zweitens, Beschäf-tigte in der Landwirtschaft sehen hohe nicht-ökonomische Vorteile ihres Arbeitsplatzes und sind mit ihrer Tätigkeit deutlich zufriedener als Arbeitnehmer außerhalb der Landwirtschaft. Drittens, es gibt wirksame und weniger wirksame Möglichkeiten, über das Drauflegen eines Euros die Attraktivität der landwirtschaftlichen Tätigkeit zu steigern. Eine Erhöhung des Gehalts löst eine nahezu proportional erhöhte Bereitschaft aus, die Jahresarbeitszeit durch eine höhere Wochenar-beitszeit zu erhöhen. Dieselbe Gehaltserhöhung führt zu einer deutlich unterproportional erhöh-ten Bereitschaft, die Jahresarbeitszeit über eine Reduzierung des Urlaubs zu erhöhen. Eine effek-tive Information zu den Chancen und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft ist von besonde-rer Bedeutung, da bei Jugendlichen und damit potenziellen Nachwuchskräften die Aussichten einer agrarbezogenen Ausbildung am Arbeitsmarkt und die große Bandbreite möglicher Betäti-gungsfelder nicht ausreichend bekannt sind.
Zusammenfassung (übersetzt): 
According to demographic forecasts, the German labour force supply will decrease dramatically in the next decades. In its attempt to attract sufficiently large numbers of young professionals, the farming sector may thus face fierce competition from other industries. With this in mind, we have carried out a survey among various social groups: agricultural students, employees from both within and outside agricultural, and farmers. Regarding the perception of jobs in the agri-cultural industry this survey produced some interesting results: First, outsiders have an over-whelmingly negative assessment of the industry's working conditions. They overestimate, for example, the required overtime hours. Second, the sense of professional fulfilment and job satis-faction are considerably higher within the farming industry than outside. Third, there are effec-tive and less effective ways to increase job satisfaction. A pay rise of 7.3%, for example, makes farm workers accept an increase of average weekly working hours of 10%. Consequently, job satisfaction increases if both pay and working hours are increased proportionally. The opposite is true if the overall work load is increased via a reduction of the annual leave entitlement. Since many people outside agriculture of often badly informed about the industry and its jobs, convey-ing objective information about the excellent working opportunities is crucial if the sector is to compete successfully for qualified young professionals.
Schlagwörter: 
Demografischer Wandel
Arbeitskräfteangebot in der Landwirtschaft
Demographic change
labour supply in the agricultural sector
JEL: 
J24
J31
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
700.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.