Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/65852 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Freiberger Arbeitspapiere No. 2012/01
Verlag: 
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freiberg
Zusammenfassung: 
Dieser Aufsatz argumentiert, dass die deutsche EE-Förderung auf einer falschen Konzeption beruht. Sie hat sich vorwiegend befehlswirtschaftlicher Methoden bedient und eine Staatsschuldillusion zu erzeugen versucht. Es verwundert infolgedessen nicht, dass enorme Kosten entstanden sind, wohingegen die Nutzen bescheiden blieben. Die wichtigste Ausnahme hiervon sind die Biotreibstoffe. Sie haben sich besser entwickelt als ihre Kritiker meinen. Die übliche Rechtfertigung der EE-Förderung, die ihren klimapolitischen Nutzen heraushebt, ruht auf einem fragilen Fundament, und sollte durch eine andere, besser abgesicherte Konzeption ersetzt werden. Die Preise wichtiger fossiler Rohstoffe werden vermutlich auf einem im historischen Vergleich hohen Niveau verbleiben, weil Investitionen in die Erschließung neuer Lagerstätten oft durch das hohe politische Risiko verhindert werden, das in vielen wichtigen Ressourcenländern vorliegt. Die hohen Energiepreise dämpfen die Energienachfrage und führen dazu, dass sich das Klimaproblem möglicherweise über den Marktmechanismus erledigt. Die EE-Förderung sollte als eine Reserveoption begriffen werden, mit der man eventuell Bergbau verhindern kann, wenn dies denn nötig werden sollte. Damit sie diesem Zweck dienen kann, müsste sie jedoch radikal umgebaut werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The paper argues that German efforts to promote green power have been misguided. They have primarily relied on command and control instruments and fostered fiscal illusion. As a result, the costs of green power have been sky-rocketing, while benefits have remained meagre and scanty. Biofuels are the only exception. Their cost-benefit ratio is better than is widely believed. The paper argues that the usual rationale for the German attempt at an energy transformation which appeals to climate concerns is flawed and sketches the lay-out of an alternative policy framework. It suggests that fuel prices are likely to remain high because of political risks which hamper mining investments in major oil-producing countries. This creates powerful incentives to reduce energy consumption and may largely take care of climate con-cerns. Green power should be viewed as a reserve option which may enable climate politics to deter mining investment if it happens to become necessary. Serving this purpose effectively, however, requires a quite different sort of green power policy.
Schlagwörter: 
Erneuerbare Energien
Biokraftstoffe
Klimapolitik
befehlswirtschaftliches Instrumentarium
öffentliche Schuld
green power
biofuels
climate policy
command and control instruments
public debt
JEL: 
Q28
Q31
Q42
Q54
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
263.39 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.