Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61552 
Erscheinungsjahr: 
1997
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 155
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
This paper analyses the issues of regulatory reform in the energy industry of post- Soviet countries. We identify the characteristics of the transformation that these countries go through: it is the introduction of a) a new legal culture and b) a capitalist rationality of production in societies embedded in a post-Soviet institutional context. We identify existing models to which these countries' regulations could adhere. Though the industries claim to adopt an Anglo-Saxon approach, one observes in reality the emergence of a specific, post-Soviet regulatory model, characterized by the legalisation of the quasi-proprietorial rights factually enjoyed by new political and economic elites. We review some specific aspects of regulatory reform in the energy sector in Russia, Ukraine, Kazakstan and Azerbaijan. We conclude that foreign investors, politicians and advisors have to adjust to the post-Soviet reality if they want to have a lasting impact.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Das Papier untersucht den Reformprozeß des Energiesektors in post-sowjetischen Transformationsländern, insbesondere die Entstehung neuer Regulierungssysteme. Diese Länder sind gekennzeichnet durch die Einführung a) einer neuen Rechtskultur und b) kapitalistisch-marktiwirtschaftlichen Produktionskriterien; der institutionelle Rahmen hingegen ist weitgehend post-sowjetisch geblieben. Für die Reform des Energiesektors stehen vier Regulierungsmodelle bereit, die charakterisiert werden: das angelsächsische, das französische, das deutsche und das mittel-/osteuropäische. Zwar haben die post-sowjetischen Staaten formell das angelsächsische Modell angenommen, welches rasche Unternehmisierung und Einführung von Wettbewerb vorsieht. In der Praxis ist jedoch ein Regulierungssytem entstanden, welches die Verfügungsrechte an Energieunternehmen für die alten und neuen Eliten ex-post rechtlich festzuschreiben versucht. Der Fortschritt der Energiereformen wird für vier Länder dargestellt: Rußland, die Ukraine, Kasakstan und Aserbaidschan. Im Gegensatz zur vorherrschenden Einschätzung einer „Transition“ bestehender Wirtschaftsordnungen beobachtet man vielmehr eine zunehmende Divergenz wischen den Entwicklungspfaden ostmitteleuropäischer Länder und der GUS-Staaten.
Schlagwörter: 
regulatory reform
energy
post-Soviet countries
Energiewirtschaft
Deregulierung
Systemtransformation
Energiepolitik
Sowjetunion-Nachfolgestaaten
JEL: 
P52
Q4
K23
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
100.05 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.