Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61549 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 145
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
The restructuring of telecommunication in Central and Eastern Europe occurs at a time when the classical structures of telecommunication are falling apart worldwide. Coming from the socialist system in which telecommunication did not exist as an independent economic activity, the Eastern European countries have created specific post-socialist modes of reform, often outdoing Western countries in terms of speed and radicality. Deregulation and enterprization have dominated the process in all countries, leading to advanced technical standards and a wide segmentation of telecommunication markets. The role of foreign direct investment and technology transfer was particularly important. But the reforms also lead to an increasing social gap between the prosperous users of advanced telecommunication services, and the average citizen for which even telephony has become a luxury good. Our thesis is that CEE telecommunication reform, rather than copying Western models, may become a benchmark for the West, in particular for Western Europe. Technically, the advanced reform countries in Central Europe are about to succeed the leapfrogging process, i.e. the jump from post-war socialist technologies to world-leading edge-of-technology standards. With regard to industry structures, Central and Eastern European countries show that the age of classical integrated telecommunication activities is definitely over. Instead, most diversified telecommunication services are integrated in the emerging information sector. Finally, the very notion of telecommunication as an infrastructure is put in question for the first time in Eastern Europe. We start to address the two relevant policy issues: modes of regulation, and science and technology policies to accompany the restructuring process.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Umstrukturierung der Telekommunikation in Osteuropa erfolgt zu einer Zeit, da die traditionellen Industriestrukturen weltweit auseinanderbrechen. Im Sozialismus war Telekommunikation keine Wirtschaftstätigkeit, sondern ein von der Partei und dem Staat geschaffenes Instrument zur Regulierung von Informationsflüssen. In Osteuropa werden seit 1990 spezifisch „post-sozialistische“ Reformschritte unternommen, die die westeuropäischen Reformbemühungen der letzten Jahrzehnten in Ausmaß und Geschwindigkeit oftmals übertreffen. Sämtliche Länder betreiben eine aktive Deregulierung und Unternehmisierung. Dies führt zu erheblicher technischer Modernisierung und zu einer weitgehenden Marktsegmentierung in der Telekommunikation. Ausländische Direktinvestitionen und Technologietransfers tragen erheblich zur Entwicklung nationaler Netze und Dienstleistungen bei. Gleichzeitig wächst das soziale Gefälle zwischen den wohlhabenden Nutznießern moderner Telekommunikation und weiten Schichten der Bevölkerung, für die selbst Telephongespräche zu einem Luxusgut geworden sind. In diesem Papier vertreten wir die These, daß die Reformen in der Telekommunikation in Osteuropa sich nicht an bestehenden Modellen orientieren, sondern ihrerseits zu einer Referenzgröße für weitere Reformbemühungen weltweit werden können, insbesondere in Westeuropa. Die fortgeschrittenen Reformstaaten Osteuropas stehen vor einem Quantensprung von sozialistischer Nachkriegstechnik zu weltweit führenden Technologiestandards. Was die Entwicklung der Industriestrukturen angeht, so läßt sich in Osteuropa am klarsten erkennen, daß das Zeitalter des klassischen Telekommunikationssektors vorüber ist. In Zukunft werden spezialisierte Telekommunikationsdienstleistungen verbleiben, die sich in den wesentlich umfassenderen Informationssektor integrieren werden. Es wird auch zu einer stärkeren sozialen Segmentierung der Nutzer des Informationssektors kommen. Das Papier reißt abschließend zwei aktuelle wirtschaftspolitische Problembereiche an: zum einen die Beziehung zwischen Regulierungsmodi und Strukturreform, zum anderen die Rolle der Wissenschafts- und Technologiepolitik zur Begleitung des Reformprozesses.
Schlagwörter: 
Telekommunikationspolitik
Deregulierung
Ostmitteleuropa
Tschechische Republik
Litauen
Ukraine
Europa
JEL: 
L51
L96
P51
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
87.66 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.