Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61524 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
DIW Discussion Papers No. 144
Verlag: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zusammenfassung: 
Six years into post-socialist economic reform, a division has appeared between the Central and Eastern European reform countries (CEE) and the CIS-countries. Whereas the former are dedicated to introducing the institutions of a capitalist market economy, the European CIS-countries (Russia, Ukraine, Belarus, Kazakstan) still hang on to some type of state-planning and a high degree of political interference in economic life. We show this development in a country that is new to European economics and policy: Ukraine. Just like its fellow CIS-countries, Ukraine has quickly succeeded macroeconomic stability, but insufficient structural reform may prevent a sustained economic development process. Our thesis is that Ukraine is at present embarking on a path from non-monetary socialism to a monetary planned-economy. An incredible amount of planning activity is observed in almost all spheres of economic life. We provide proof of that through empirical case studies, carried out personally in about 50 industrial enterprises all over the country. We conclude that the window of opportunity, during which substantial reforms can be pushed through based on a large social consensus, is over. Remaining reforms will be piecemeal only, and hence, can have only piecemeal results. The post-Soviet patterns of economic reforms that are emerging in the CIS-countries have a direct impact on the European and world integration of these countries.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Sechs Jahre nach Beginn der post-sozialistischen Wirtschaftsreformen ist eine zunehmende Kluft zwischen den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOE) einerseits und den Ländern der GUS andererseits zu beobachten. Die mittel- und osteuropäischen Länder unternehmen ernsthafte Schritte zur Einführung der Institutionen einer kapitalistischen Marktwirtschaft. Im Gegensatz dazu wird in den großen GUS-Staaten (Rußland, Ukraine, Belarus, Kasakstan) in weiten Bereichen an staatlichen Planungsmethoden festgehalten und erhebliche politische Eingriffe in das Wirtschaftsleben bestimmen das Bild. Dies ist besonders deutlich im Fall der Ukraine, einem jungen Staat, dem eine zunehmende Rolle im europäischen Wirtschaftsleben zukommt. Zwar hat die Ukraine rasch makroökonomische Stabilität erreicht, jedoch gefährdet das Ausbleiben grundlegender Strukturreformen den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung. In diesem Aufsatz vertreten wir die These, daß sich die Ukraine derzeit auf dem Weg vom nicht-monetären Sozialismus zu einer monetären Planwirtschaft befindet. Praktisch alle Bereiche des Wirtschaftslebens werden von zentralen staatlichen Planungsvorgaben überschattet. Dies wird anhand konkreter Fallstudien nachgewiesen, die in Industrieunternehmen des Landes durchgeführt wurden. Jene Periode, in der grundlegende Reformen möglich sind und von weiten Teilen der Bevölkerung getragen werden, ist vorbei. Zukünftige Reformschritte können nunmehr nur noch graduell erfolgen, und somit auch nur graduelle Änderungen hervorrufen. Die post-sowjetische Wirtschaftspolitik, so wie hier beispielshaft für die Ukraine beschrieben, wird nicht ohne Auswirkungen auf die Integration der GUS-Staaten in die europäische und die Weltwirtschaft bleiben.
Schlagwörter: 
Übergangswirtschaft
Industriepolitik
Investitionspolitik
Ukraine
JEL: 
P52
L52
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
130.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.