Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/60463 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorAlakbarov, Naiben
dc.date.accessioned2012-08-13T18:15:14Z-
dc.date.available2012-08-13T18:15:14Z-
dc.date.issued2012-08-13T18:15:14Z-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/60463-
dc.description.abstractHier wird der Effekt der Währungsunion und der Wechselkursvolatilität auf den Handel geschätzt. Frankel und Rose (1997, 1998) argumentierten als erste, dass historische Daten keine ausreichende Grundlage sind, um die Eignung der europäischen Länder für eine Währungsunion zu beurteilen. Ich verwende ein erweitertes Gravity-Modell, um den Effekt der Währungsunion und der Wechselkursvolatilität auf den Handel zu schätzen. Die Ergebnissen zeigen, dass zwei Länder mit gleicher Währung mehr Handel haben. Aber der Effekt der Währungsunion auf den Handel ist nicht groß. Somit stützen diese Ergebnisse nicht die Arbeiten von Rose (2000) und Glick und Rose (2002). Die Ergebnisse dieser Forschung ähnelt auch den Ergebnissen von Berger und Nitsch (2005), wonach die handelsauslösende Wirkung der EWU unter genauer historischer Perspektive untersucht werden müsse.en
dc.language.isogeren
dc.publisherZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft |cKiel und Hamburgen
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordWährungsunionen
dc.subject.keywordEndogenitätsproblemen
dc.subject.keywordGravity-Modellen
dc.subject.keywordHandelsintegrationen
dc.subject.keywordLucas-Kritiken
dc.titleDie Wirkung der gemeinsamen Währung auf den Handel: Die Fallstudie zu der EU und der Türkei-
dc.typePreprinten
dc.identifier.ppn722931670en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:esprep:60463en

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.