Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der Nutzung der (konjunkturellen) Kurzarbeit durch mittelständische Betriebe. Es zeigte sich, dass kleine und mittelgroße Betriebe dieses Instrument deutlich seltener als ihre großbetrieblichen Pendants nutzen: im Juni 2009 ließen nur etwa 1,6 Prozent der kleinen und 7,4 Prozent der mittelgroßen Betriebe kurzarbeiten, wohingegen das in 19,7 % der großen Betriebe mit mindestens 500 Beschäftigten der Fall war. Zur Finanzierung tragen über die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung hingegen alle Betriebe gleichermaßen bei. Da das Kurzarbeitergeld als originäre Leistung der Arbeitslosenversicherung anzusehen ist, kommt es dennoch nicht zu einer Benachteiligung des Mittelstandes. Daher ist es aus Sicht des Mittelstandes ein sinnvolles Instrument, um unabwendbare und nicht dauerhafte Ereignisse abzufedern.
Abstract (Translated):
This paper aims to describe various aspects of cyclical short-time work in Germany. At first, the empirical examination of officially available data reveals that large establishments with at least 500 employees utilize short-time work much more than smaller establishments. While only 1.6 percent of small establishments with a maximum of nine employees utilize shorttime work, 7.4 percent of medium sized establishments and 19.7 percent of large establishments, respectively, apply short-time in June 2009. Another focus of this study is on the legal frame of short-time work with a special focus on whether it can be understood as extraneous unemployment insurance benefits. The examination suggests that this is the case. For this reason, there is no systematic discrimination of establishments who do not apply short-time work.