Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/59297 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Impulse zur WachstumsWende No. 4
Verlag: 
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zusammenfassung: 
Dieser Gesellschaft und mit ihr der Wirtschaft, dieser Wirtschaft und mit ihr der Gesellschaft stehen einschneidende Veränderungen bevor und damit ein gerütteltes Maß an gemeinsamem Lernen. Zunächst ist zu fragen, was zu lernen ist. Vier Felder werden besprochen: Die wichtigsten Interessen erkennen; die weltweiten Abhängigkeiten ernst nehmen; das Wohlergehen unabhängig vom Wirtschaftswachstum suchen; den Wertewandel auch politisch denken. Danach ist zu überlegen, was dem gesellschaftlichen Lernen im Wege steht: der Wunsch das Erreichte zu behalten; die Faszination des Güterwohlstandes; der Sog des Fortschrittsdenkens. Und schließlich ist eine Antwort zu suchen, wobei das Interesse vor allem den Lernmotiven gilt: Wie lassen sich Gewinnstreben und Nachhaltigkeit verbinden, wie die Verlustängste zum Produktiven wenden? Das stärkste Motiv aber wird die Unausweichlichkeit des Wandels sein. Die Kosten des Lebens und Wirtschaftens werden deutlich steigen, und die allermeisten Menschen in diesem Land werden einen wachsenden Anteil ihrer Einkünfte benötigen, um die Grundbedürfnisse ihres Lebens zu stillen. Die Aufgabe heißt, die notwendige Bescheidung anzunehmen als die Bedingung der Zukunftsfähigkeit. Das kann durchaus gelingen. Auf das, was sie als unumgänglich erfahren, stellen sich die allermeisten Menschen ohne größere Widerstände ein - unter zwei Voraussetzungen: Was ihnen abgefordert wird, muss einsichtig begründet sein, und es muss alle treffen je nach ihrer Leistungsfähigkeit. Die Transformation zur Nachhaltigkeit wird ein Gemeinschaftswerk sein. Es kann dann erfolgreich sein, wenn in ihm nicht nur Politik und Wirtschaft das Sagen haben, sondern wenn auch die aktiven Teile der Gesellschaft an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Gesichert ist von all dem nichts; aber es lohnt sich dafür zu arbeiten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Our society and our economy - both interdependent systems - are going to be faced by profound changes and consequently forced to an adequate joint learning process. The first step is to find out what we have to learn. Here, four action fields have been determined: recognising the most vital interests; taking serious the world wide dependencies; decoupling welfare from economic growth; integrating the change in social values into politics. Then we have to identify the factors that bar societal learning: the wish to preserve what already has been achieved; the fascination of material welfare; the pull of the progress-oriented way of thinking. Finally we have to find an answer by focussing on the learning subjects: How to combine pursuit of profit with sustainability and how to convert the fear of loss into productive behaviour? The strongest motivation will be the inevitability of change. Costs for life and economic management will considerably increase and most people in this country will have to spend a growing share of their incomes to cover their basic needs. The task is to adopt the necessary self-sufficiency as a condition for a sustainable future. This is definitely possible. Most people accept without greater opposition what they consider as inevitable - provided that plausible reasons are given for what they are demanded and that it hits everyone according to his ability. The transformation to sustainability will we a joint venture. It will be successful if not only politics and economy are the decision makers but when the active parts of society also participate in the decision processes. All this cannot be guaranteed; but it is worth working for.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
1.04 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.