Abstract:
Mit der vorliegenden Studie wird das Ziel verfolgt, die Bedeutung des Nutzers für das Corporate Real Estate Management (CREM) kritisch zu hinterfragen. Zugrunde liegt die Vermutung, dass vor der Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa ein Trend zu einer deutlichen Dominanz des Shareholder Value Gedankens und damit eine eigentümerorientiere Wahrnehmung immobilienbezogener Aufgaben in Non-Property Companies zu konstatieren war. Ein an den Nutzern orientiertes Management rückte dabei vielfach in den Hintergrund der betrieblichen Immobilienwirtschaft. Es stellen sich die Fragen, ob diese Shareholder Value Betonung im betrieblichen Immobilienmanagement richtig war und welche Rolle der Nutzer in zukünftigen CREM Systemen spielen sollte. Im unmittelbaren Zusammenhang mit der Zielrichtung des CREM stehen Sourcing-Fragen, in denen zu klären wäre, in welchem Umfang immobilienwirtschaftliche Aufgaben von wem verantwortet und durchgeführt werden sollten. An der Eigentümerfunktion und an der Nutzerfunktion ausgerichtetes Immobilienmanagement erfordert hier jeweils zielgerichtete organisatorische Lösungen.