Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/58302 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitsbericht No. 48-2007
Verlag: 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Freiburg i. Br.
Zusammenfassung: 
Forstbetriebsgemeinschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Waldbesitzern, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Rundholz aus dem Kleinprivatwald zu vermarkten. Die Gründung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse geht auf das Gesetz für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse zurück, dass 1970 in Kraft trat. Mit der Bildung dieser Zusammenschlüsse sollte Strukturmängeln durch Besitzzersplitterung entgegengewirkt (vgl. Oesten, Roeder 2002: 154) und die Güterversorgung der Volkswirtschaft, konkret die Versorgung mit Rohholz, verbessert werden (vgl. Borchert, Moog 1999: 4). In welchem Handlungsumfeld die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse als Holzvermarktungsorganisationen stehen, welche Entwicklungen sich abzeichnen und welche Veränderungsnotwendigkeiten sich daraus für die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse ergeben, ist Gegenstand des vorliegenden Arbeitsberichts. Literaturgrundlage der dazu durchgeführten Literaturanalyse sind Lehrbücher, forst- und holzwirtschaftliche Fachliteratur sowie sonstige Quellen. Die Ergebnisdarstellung beginnt im zweiten Kapitel mit der Vorstellung von Rundholzproduktion und -verbrauch in Deutschland, wird doch die Mobilisierung von Rundholz als Hauptzweck angesehen, der von Seiten der Gesetzgebung mit der Begründung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse verfolgt wurde (vgl. Borchert, Moog 1999: 4). Danach werden die Rundholzverbraucher mit ihren Verbrauchskapazitäten vorgestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Aspekte und Entwicklungen gelegt wird, welche die Vermarktungsorganisationen von Rundholz betreffen. Im vierten Kapitel folgt die Vorstellung der Rahmenbedingungen der Rundholzvermarktung aus dem Kleinprivatwald und ihrer Entwicklungen. Auf die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse als eine Organisationsform zur Rundholzvermarktung wird dabei im Kapitel "Organisation der Rundholzvermarktung im Kleinprivatwald" näher eingegangen. Den Abschluss der Arbeit bildet schließlich die Darstellung der in der Literatur genannten Aufgaben und Entwicklungsnotwendigkeiten bzw. -forderungen für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
311.75 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.