Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/58040 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
KOFL Working Papers No. 8
Publisher: 
Universität Liechtenstein, Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein (KOFL), Vaduz
Abstract: 
Nach den Erfahrungen der Finanzkrise scheint es angebracht, in der Bankenaufsicht ein Instrument zu implementieren, das das Finanzmarktaufsichtssystem gegen potentielle Fehlleistungen bei der Anwendung risikogewichteter Eigenmittelvorschriften absichert. Die Vertreter der G-20 Länder haben deshalb im September 2009 die Einführung einer Leverage Ratio gefordert. Für die Schweizer Grossbanken hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht bereits im November 2008 eine solche implementiert. Die Leverage Ratio soll eine gewisse Kernkapitalausstattung der Banken garantieren, und zwar unabhängig von den Ergebnissen, die die Verfahren zur Risikomessung liefern. Anhand von Bilanzdaten der Schweizer Grossbank UBS stellt der Beitrag das Zusammenspiel von risikogewichteten Eigenmittelvorschriften und der Leverage Ratio dar. Es besteht die Gefahr, dass die Leverage Ratio die Risikogewichtung aushebelt. Den Banken kann hierdurch ein Anreiz entstehen, erhöhte Risiken einzugehen. Im Beitrag wird deshalb als alternatives Aufsichtsinstrument ein Sockelrisikogewicht vorgeschlagen. Dieses Sockelrisikogewicht könnte die Funktion eines Backstop übernehmen, in dem es das Kleinrechnen der risikogewichteten Aktiven durch die Banken begrenzt, gleichzeitig die Risikogewichtung jedoch zur Wirkung kommen lässt.
Subjects: 
Risikogewichtete Eigenmittelvorschriften
Basler Akkord
Finanzmarktaufsicht
Finanzmarktregulierung
Leverage Ratio
Sockelrisikogewicht
Basel III
Grossbanken
Schweiz
JEL: 
G28
G21
G01
H32
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
322.83 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.