Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/57132 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Paper Series in Economics No. 180
Verlag: 
Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lüneburg
Zusammenfassung: 
Aufbauend auf Vorarbeiten von Sidgwick und Marshall, und gestützt auf einen ethisch fundierten sowie ökonomisch operationalisierten Wohlfahrtsbegriff entwickelt Pigou ein Konzept externer Effekte, das er auch auf Umweltprobleme anwendet. Im Gegensatz zu Marshall unterscheidet Pigou zwischen positiven und negativen externen Effekten, auch wenn er diese Begriffe selbst noch nicht verwendet. Pigou erkennt, dass Externalitäten ein zweischneidiges Schwert sind und verweist darauf, dass externe Effekte nicht lediglich auf Unternehmen sondern auch auf Privatpersonen wirken können. Von besonderer Bedeutung sind dabei intra- wie intergenerationale Umwelt- und Ressourcenprobleme. Pigou entwickelt zudem präziser als Sidgwick das Konzept von staatlichen Subventions- und Steuerlösungen zur Internalisierung externer Effekte, tritt deutlich für deren Einsatz zur Erhöhung des Volkseinkommens ein und plädiert nachdrücklich für eine staatliche Interventionspolitik. Pigous Definition externer Effekte und seine Ideen zur Angleichung des privaten und sozialen Wertgrenzprodukts durch Steuern und Subventionen bilden bis heute eine Grundlage des ökonomischen Denkens über Marktversagen und wohlfahrtserhöhende staatliche Interventionen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
125.24 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.