Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55750 
Erscheinungsjahr: 
2002
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster No. 30
Verlag: 
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Genossenschaftswesen (IfG), Münster
Zusammenfassung: 
Genossenschaften zeichnen sich durch eine erfolgreiche Tradition aus. Doch wie stellt sich ihre Wettbewerbsfähigkeit als Organisations- und Kooperationsform der Zukunft dar? Diese Frage lotet Die Genossenschaftsidee HEUTE, ein umfangreiches Forschungsprogramm am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster aus. Dabei wird herausgearbeitet, ob die strukturellen Veränderungen in Technik, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft genossenschaftliche Kooperationen nahe legen oder ob sie zur abnehmenden Bedeutung dieser Organisationsform beitragen werden. Nicht nur der Einfluss der externen Faktoren ist zu prüfen, sondern analysiert werden muss auch die Rolle der Informations- und Kommunikationspolitik, deutet doch vieles darauf hin, dass diesbezüglich professionellen Strategien in der Vergangenheit zu wenig Bedeutung geschenkt wurde. Die interne Kommunikation ist ein wirksamer Mechanismus der Binnenstabilisierung, während externe Kommunikation Politik, Gesellschaft, Medien und Unternehmensgründer überhaupt erst veranlasst, Genossenschaften mit allen damit verbundenen Konsequenzen in den Vergleich von Organisationsformen einzubeziehen. Damit sind Aufgaben angesprochen, die die Genossenschaftsorganisation als Ganzes betreffen. Die Genossenschaftsidee HEUTE umfasst also die organisatorischen Perspektiven des genossenschaftlichen Netzwerkes insgesamt sowie der einzelnen seiner Akteure. Im Arbeitspapier Nr. 30 werden einige Facetten der komplexen Aufgabenstellung herausgegriffen und - soweit sie ein einzelnes Unternehmen betreffen - an der Hostsharing e.G., einer Genossenschaft der IT-Branche exemplifiziert. So wird gefragt, ob deren Aufgaben das genossenschaftliche Geschäftsmodell nahe legen, ob es sich um ein virtuelles Unternehmen handelt und wie die interne Kommunikationspolitik ausgestaltet werden sollte. Die über die Grenzen der einzelnen Genossenschaft hinausgehende externe Kommunikation sowie Lobbying-Aktivitäten beziehen sich auf den gesamten genossenschaftlichen Verbund. Sie werden die Akteure vor weitere Herausforderungen stellen, wenn Genossenschaften zunehmend in neuen und anderen Sparten gegründet werden als bisher. Auf diesen speziellen Aspekt wird in dieser Arbeit jedoch noch nicht Bezug genommen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
598.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.