Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/47570
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
Tübinger Diskussionsbeiträge No. 245
Publisher: 
Eberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Tübingen
Abstract: 
Unter dem Stichwort Souveränitätsrisiko werden typischerweise Probleme bei der Auslandsverschuldung eines souveränen Staates behandelt. Souveränität ist dadurch gekennzeichnet, daß es kein Regelsystem gibt, mit dem die Durchsetzung von Verträgen erzwungen werden kann. Diese klassische Fragestellung kann dadurch erweitert werden, daß neben (absolut) souveränen Staaten auch (relativ) souveräne, private Schuldner auftreten können. Relative Souveränität bedeutet, daß zwar grundsätzlich ein Regelsystem existiert, mit dem Verträge durchgesetzt werden können, aber nicht alle Vertragspartner Zugang zu diesem System haben. In diesem Szenario entsteht Raum für spezialisierte Sanktionsagenten, die eine Kreditvergabe erst ermöglichen. Für eine praktische Anwendung dieser Überlegungen ist es von Bedeutung, Lücken in der Rechtssicherheit des Schuldnerstaates sowie geeignete Agenten zu identifizieren. Das vorgestellte Modell erlaubt es, wünschenswerte Eigenschaften des Agenten zu benennen.
Subjects: 
Länderrisiko
Auslandsschulden
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
226.87 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.