Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44258 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
MPIfG Working Paper No. 05/6
Verlag: 
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung: 
In der Entwicklung des deutschen Bundesstaates lassen sich drei Phasen unterscheiden: Die anfänglich ungebremste Unitarisierung der Gesetzgebung und Zentralisierung der Finanzbeziehungen wurde seit Mitte der sechziger Jahre korrigiert durch die Institutionalisierung eines kooperativen Bundesstaates mit eng verflochtenen Finanzbeziehungen und gesteigerten Konsenserfordernissen in der Gesetzgebung des Bundes. Seit den neunziger Jahren wird diese Lösung als lähmende Politikverflechtung kritisiert, die durch eine klare Trennung der Zuständigkeiten von Bund und Ländern ersetzt werden sollte. Die mit dieser Zielsetzung im Herbst 2003 eingesetzte Kommission des Bundestages und des Bundesrates zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung ist jedoch wegen ihrer zu strikten Orientierung an diesem, die Unterschiede zwischen den Ländern ignorierenden Trennprinzip zunächst gescheitert. In jeder dieser Phasen wurde die Entwicklung durch die Interaktion zwischen den politischen Akteuren und Interventionen des Verfassungsgerichts geprägt, wobei die ohnehin dominante Tendenz jeweils durch die Rechtsprechung noch verstärkt und verfestigt wurde. Auch in der Arbeit der Kommission hat Dominanz verfassungsrechtlicher Diskurse problemgerechte Lösungen nicht begünstigt.
Zusammenfassung (übersetzt): 
There were three distinct phases in the evolution of post-war German federalism: The initial expansion of national legislative competencies and of centralized fiscal relations was corrected by the mid-1960s through the institutionalization of cooperative federalism with tightly integrated fiscal arrangements and very high consensus requirements for federal legislation. After the early 1990s, however, established institutions were criticized as a joint decision trap that ought to be replaced by a clear separation of federal and Land competencies. For this purpose, a bicameral Commission for the Modernization of the Federal Constitution was set up in the Fall of 2003. It failed, however, because its commitment to the separation principle could not accommodate the diversity of conditions among the German Länder. In each of these phases, institutional evolution was shaped by the interaction between political actors and the interventions of the constitutional court - which generally reinforced and perpetuated the dominant paradigm of each period. By the same token, constitutional-law discourses were not conducive to the constructive search for feasible and effective solutions in the Commission.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
561.08 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.