Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43967 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP I 2007-108
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The rise and fall of policies regulating early exit from labour markets remains enigmatic for comparative politics. Most explanations focus on structural or institutional causes. A missing source of national variation, this discussion paper argues, lies in cross-country differences in voters' attitude. Whereas in some European countries voters would not think that there is a trade-off between the employment of older and younger workers, in others this is a dominant paradigm. I describe these differences in opinion, as well as their potential and limits for explaining reform in this policy area. A multi-level analysis of Eurobarometer data shows that low employment rates and high levels of labour market regulation lead more people to believe in such a trade-off. This belief is rather the result of voters' perceptions of how labour markets work than the result of their personal situation.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der vergleichenden Politikwissenschaft fällt es schwer, den Aufstieg und Niedergang von Politiken, die das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bestimmen, zu verstehen. Die meisten Erklärungen hierzu ziehen strukturelle oder institutionelle Ursachen heran. In diesem Diskussionspapier wird argumentiert, dass eine fehlende Quelle nationaler Variation in unterschiedlichen Einstellungen von Wählern liegt. Während in manchen europäischen Ländern Wähler nicht an einen Zielkonflikt zwischen der Beschäftigung älterer und jüngerer Arbeitnehmer glauben, ist dies in anderen ein starkes Paradigma. Ich skizziere die Unterschiede in den Meinungen und diskutiere, inwiefern sie zur Erklärung von Reformprozessen beitragen. Eine Mehrebenenanalyse von Eurobarometerdaten zeigt, dass niedrige Beschäftigungsraten und hoher Kündigungsschutz eher Menschen dazu bringen, an diesen Zielkonflikt zu glauben. Der Glaube an den Zielkonflikt ist weniger das Resultat der tatsächlichen, persönlichen Situation der Wähler, als vielmehr ein Produkt dessen, wie Menschen die Funktionsweise des Arbeitsmarktes wahrnehmen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
193.34 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.