Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43700 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2009
Schriftenreihe/Nr.: 
Wirtschaftswissenschaftliche Schriften No. 02/2009
Verlag: 
Ernst-Abbe-Fachhochschule, Fachbereich Betriebswirtschaft, Jena
Zusammenfassung: 
Die vorliegende Veröffentlichung soll einen Überblick über die Ziele, Funktionen, theoretischen Strukturierungsansätze, Instrumente & Grenzen des Bildungscontrolling geben. Dieses stellt eine Querschnittsfunktion des Personalmanagements dar, die pädagogische und ökonomische Überlegungen vereint. Die Synthese erfolgt in der Herleitung eines ganzheitlichen Bildungscontrolling-Modells. In der gesamten Arbeit erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf das Effektivitäts- und Effizienzcontrolling, was gleichzeitig eine Aussparung des Kostencontrollings bedeutet, welche jedoch auf Grund vorhandener Methoden, Modelle und Instrumente bewusst erfolgte. Auch bzgl. des strategisrnen Bildungscontrolling erfolgen keine Ausführungen. Bildungscontrolling ist der Oberbegriff eines äußerst breiten Spektrums von Planungs-, Kontroll-, Analyse- & Steuerungsprozessen, was daraus resultiert, dass vorhandene Konzeptionen lange Zeit rein ökonomisch bzw. rein pädagogisch weiterentwickelt wurden. Weiterhin besteht eine enorme Diskrepanz zwischen den theoretischen Ansprüchen und der Bildungscontrolling-Praxis. Viele theoretisch entstandene Modelle sind für die praktische Umsetzung zu unkonkret. Deshalb existiert nach wie vor keine unumstritten anerkannte Bildungscontrollingkonzeption. Wichtig ist es einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln und aus diesem unternehmensindividuelle Lösungen abzuleiten sowie Bildungscontrolling in Abhängigkeit der strategischen Bedeutung einer Bildungsmaßnahme differenziert anzuwenden. Die von Personalverantwortlichen und Wissenschaftlern häufig kritisierten Unschärfen und methodischen Defizite sind auch bei anderen Controllingdisziplinen festzustellen und dürfen nicht als Argument gegen Bildungscontrolling allgemein genutzt werden.
Schlagwörter: 
Bildungscontrolling
Personalentwicklung
Weiterbildung
Bildungszyklus
Abweichungsanalyse
Profilvergleichsmethode
Kosten-Nutzen-Analyse
Mitarbeitergespräch
Balanced Scorecard
Learning-Scorecard
Kurs-Scorecard
Lernpartnerschaft
Vertrag mit sich selbst
Seminarbericht
Kennzahlensystem
Kausalitätsproblem
Kontrollgruppenproblematik
Isolationsproblem
Sparkassenakademie Bayern
Kaufmännische Krankenkasse
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
3-939046-14-0
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
6.9 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.