Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/41334
Authors: 
Year of Publication: 
2007
Series/Report no.: 
Arbeitspapiere für Staatswissenschaft No. 23
Publisher: 
Universität Hamburg, Department Wirtschaft und Politik, Hamburg
Abstract: 
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert. Zielkonflikte zwischen den Akteuren können somit deutlich herausgearbeitet werden. Mögliche Konsequenz kann beispielsweise eine deutliche Verfehlung der von den Akteuren als optimal erachteten Niveaus von Preisstabilität und Beschäftigung sein. Dass dies nicht so sein muss, wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel einer alternativen Modellierung der gewerkschaftlichen Lohnpolitik gezeigt. Damit sind aber noch nicht die Voraussetzungen für eine Beschäftigungsexpansion bei stabilen Preisen erfüllt. Im keynesianischen Fall einer geldpolitischen Führung wäre vielmehr die Zentralbank gefragt, einen geldpolitischen Vertrauensvorschuss zu erbringen.
Subjects: 
Monetary Policy
wage policy
Stackelberg-leadership
JEL: 
C72
E12
E24
E31
E58
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
398.38 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.