Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39400 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie No. 10/2008
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Braunschweig
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Fallstudie im Landkreis St. Wendel ist es, die Wirkung der Ausgleichszulage auf verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in einem 'typischen' benachteiligten Gebiet vertieft zu untersuchen. Dazu wurden vorhandene Statistiken, relevante Literatur und die Daten des Testbetriebsnetzes ausgewertet sowie Befragungen mit Landwirten und Experten durchgeführt. Anhand einer schriftlichen Befragung von Beratern aus strukturell ähnlichen Landkreisen wurde die Übertragbarkeit der Fallstudie geprüft und alle Ergebnisse anschließend auf einem Workshop mit den für die Ausgleichszulage zuständigen Fachreferenten der Länder und des Bundes diskutiert. Die Benachteiligung im Landkreis St. Wendel ist in erster Linie der niedrigeren Bodenproduktivität sowie der stärkeren Hängigkeit der Flächen geschuldet. Das Ziel des Ausgleichs der Einkommensrückstände zwischen geförderten und nicht geförderten Betrieben kann nur unzureichend erfüllt werden. Neben statistischen Effekt spielen hierbei in erster Linie flächenunabhängige Faktoren eine Rolle. Die Bedeutung der Ausgleichszulage für die entsprechenden Betriebe wird als hoch eingeschätzt. Dennoch ist in den benachteiligten saarländischen Gebieten die Weiterbewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen auch nach Wegfall der Ausgleichszulage im Jahr 2007 nicht gefährdet. Hinsichtlich des Umweltschutzzieles wird eine nur geringe, eher indirekte Wirkung erzielt. Eine Ausweitung des außerlandwirtschaftlichen Zuerwerbs ist ohne AZ-Förderung wahrscheinlicher als eine verstärkte Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The aim of this case study was to further analyse the impact of the Less Favoured Area (LFA) Measure at different fields of agriculture and rural development in a 'typical' less favoured area, the administrative district St. Wendel (Saarland). Available statistics, relevant literature and data obtained from the German Test Farm Network (Testbetriebsnetz) were analysed, and interviews held with farmers and experts. At a later date, the transferability of the case study results to similar regions was verified. The disadvantage of the agriculture in the LFA of the case region results primarily from low soil productivity and gradient. The objective of the compensatory allowance to clear income differences between aided and not-aided farms is insufficiently achieved. Beside statistical effects, area-independent factors play a particular role at this. The relevance of the measure is estimated as important by farmers and experts. However, the continuation of land use is not at risk by the suspension of the measure in 2007. Without the payment, the extension of the non-agricultural work is more likely than an increased abandonment of farms. Regarding the environmental goal, there is only a marginal rather indirect impact.
Schlagwörter: 
benachteiligte Gebiete
Ausgleichszulage
Kleine Gebiete
Fallstudie
Less Favoured Areas
Compensatory Allowance
Case study
Areas with specific handicaps
JEL: 
Q15
Q18
Q19
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.85 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.