Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39137 
Erscheinungsjahr: 
1998
Schriftenreihe/Nr.: 
ZEW-Dokumentation No. 98-07
Verlag: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Zusammenfassung: 
Die Entscheidung des WTO-Panels im Jahr 1997 über die Nicht-Konformität der Gemeinsamen Marktordnung für Bananen (GMOB) mit den WTO/GATI-Prinzipien löste in der EU eine heftige Diskussion um die Reformmodalitäten des Bananenregimes aus. Im Mittelpunkt der Diskussion um die Reform der GMOB standen zuerst einerseits Modelle, die ausschließlich auf einer Differenzierung der Zolltarife basieren und andererseits Modelle, die eine Kombination von Zolltarifen und Mengenkontingentierung (Quoten) darstellen. Aus GATT-Sicht sind tarifäre Maßnahmen grundsätzlich zu bevorzugen, da sie theoretisch den geringsten Eingriff in das Marktgeschehen darstellen. Aber auch eine Restriktion der Importmengen schlägt sich theoretisch ebenfalls wie ein Zoll - in eine Preiserhöhung dieser Güter nieder. Beide Maßnahmen wirken schließlich durch eine Veränderung der Nachfrage aufgrund einer intendierten Veränderung der Preisrelationen. Daher liegt aus ökonomischer Sicht der Hauptunterschied zwischen beiden Maßnahmen (Zölle und Quoten) weniger in ihrer Allokationwirkung (Markteffizienz) als in der Verteilungsproblematik, die sie erzeugen.
Dokumentart: 
Research Report
Dokumentversion: 
Digitized Version

Datei(en):
Datei
Größe
5.08 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.