Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/38793 
Year of Publication: 
2009
Series/Report no.: 
WSI-Diskussionspapier No. 163
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Abstract: 
Dieses Papier verfolgt zwei Ziele: Zum einen geht es darum, anknüpfend an häufig gebrauchte theoretische und argumentative Stränge zur Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik (z.B. Moral-Hazard-Theorie) Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik auf abstrakter Ebene auszuloten. Inwiefern kann die Einführung eigenverantwortlicher Elemente in das Gesundheitswesen die Effizienz und Effektivität sozialpolitischer Leistungserbringung erhöhen und welche prinzipiellen Hindernisse (beispielsweise durch Informationsasymmetrien der PatientInnen gegenüber dem Arzt; anbieterinduzierte Nachfrage) stehen der Verlagerung von Verantwortung auf die BürgerInnen entgegen? Im zweiten Teil des Papiers analysieren wir vor diesem Hintergrund die Reformentwicklungen im deutschen Gesundheitssystem seit Anfang der 1990er Jahre. Der Beitrag schließt mit einigen Überlegungen zur Umsetzung eines Konzepts der Eigenverantwortung, das Autonomie und Selbstbestimmung in der Lebensgestaltung der BürgerInnen als Ziele in den Vordergrund stellt.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
152.07 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.