Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/329634 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Diskussionsbeitrag No. 2504
Publisher: 
Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (DARE), Göttingen
Abstract: 
Der Druck auf Lebensmittelhersteller, Zucker, Fett und Salz zu reduzieren ist groß, das Thema wichtig. Deutschland hat eines der weltweit teuersten Gesundheitssysteme, aber eine mittelmäßige Lebenserwartung. Dieses Defizit ist auch das Ergebnis von ungesunden Lebensmitteln. Politik, Wissenschaft und Konsument:innen wünschen sich gesündere Produkte - und zwar nicht nur von der konventionellen, sondern zunehmend auch von der Biobranche. Verbraucher:innen erwarten von Bio-Produkten einen höheren Gesundheitswert, was über Umwelt- und Tierschutz hinaus auch ein besseres Nährwertprofil einschließt. Die Bundesregierung hat ihre nationale Reduktions- und Innovationsstrategie 2024 nachgeschärft, doch die bisherigen Erfolge gelten als unzureichend. Gleichzeitig schärft der Nutri-Score das Bewusstsein der Käufer:innen für den Nährwert - auch wenn viele Bio-Marken das Label bislang meiden oder wieder abgeschafft haben. Vor diesem Hintergrund untersucht das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt ReformBIO, wie Bio- Unternehmen ihre Rezepturen verbessern können, ohne Akzeptanz und Markenidentität zu verlieren. Im Zentrum steht beispielhaft die Zuckerreduktion bei Müsli, Joghurt, Keksen und Erfrischungsgetränken - also bei Produkten, die trotz Bio-Siegel häufig viel Zucker enthalten und im Fokus der nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie stehen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.