Zusammenfassung:
Mit diesem Artikel wollen wir zum Nachdenken anregen und zur Diskussion einladen. Wir untersuchen Nutzen und Risiken von Corporate Political Responsibility (CPR) in Zeiten multipler Demokratie- und Öffentlichkeitskrisen. Ausgangspunkt ist die Diagnose eines Strukturwandels der Öffentlichkeit mit wachsender Polarisierung. Daraus ergibt sich die Frage nach der Rolle von Unternehmen als politischen Akteuren. In zehn Thesen beleuchten wir Chancen wie Legitimitätssicherung und Stabilisierung demokratischer Rahmenbedingungen, aber auch Risiken wie Ambivalenzen zwischen Demokratie und Kapitalismus oder den Verdacht illegitimer Machtaneignung. Unsere Empfehlungen be- tonen Transparenz, Zurückhaltung gegenüber Parteipolitik und konstruktive Beiträge zur Bewältigung gesellschaftlicher Ordnungsprobleme. CPR erscheint damit notwendig, paradox und diskussionswürdig.
Zusammenfassung (übersetzt):
With this article, we aim to stimulate reflection and invite discussion. We examine the benefits and risks of Corporate Political Responsibility (CPR) in times of multiple crises of democracy and the public sphere. Our starting point is the diagnosis of a structural transformation of the public sphere accompanied by growing polarization. This raises the question of the role of corporations as political actors. In ten propositions, we highlight opportunities such as securing legitimacy and stabilizing democratic frameworks, but also risks such as ambivalences between democracy and capitalism or the suspicion of illegitimate power appropriation. Our recommendations emphasize transparency, restraint from partisan politics, and constructive contributions to addressing societal challenges. CPR thus appears necessary, paradoxical, and worthy of debate.