Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327123 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IW-Report No. 42/2025
Publisher: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract: 
Das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK) soll den staatlichen Investitionsrückstand in Deutschland auflösen. Damit dieses Mammutprojekt gelingen kann, zeigt diese Studie wesentliche Stolpersteine auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Der Bund hat seine Finanzierungsprobleme für Infrastruktur mit dem Sondervermögen im Wesentlichen gelöst, was vor allem der Schieneninfrastruktur zugutekommen könnte. Der Bund muss jedoch die Kommunen strukturell stärken, denn ihr Anteil am Sondervermögen ist deutlich kleiner als ihre Herausforderungen. Dies muss im Kernhaushalt gelöst werden. Damit aus den Milliarden auch Infrastruktur wird, braucht es zusätzliche Kapazitäten. Um Straßen, Schienen und Brücken sanieren zu können, braucht es vor allem den Tiefbau. Dafür sollten aus dem Sondervermögen etwa 18,8 Milliarden Euro jährlich zur Verfügung stehen, was einer Kapazitätserhöhung um 17,9 Prozent entspräche. Der Tiefbau ist jedoch bereits gut ausgelastet. Hinzu kommt ein großer Fachkräftemangel, von Facharbeitern über Poliere bis hin zu Tiefbauingenieuren - in diesen Berufen fehlen bereits heute über 4.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Überdurchschnittlich viele Tiefbau-Fachkräfte werden in den nächsten Jahren in Rente gehen. In vielen anderen Bau-Berufen sieht es ähnlich aus. Schon in den letzten zehn Jahren konnte die Beschäftigung am Bau nur noch aufgrund der Zuwanderung wachsen, zumeist aus den Ländern der EU-Osterweiterung. Diese Quelle versiegt jedoch gerade, weshalb Deutschland gezielt Bau-Fachkräfte aus EU-Drittstaaten anwerben sollte. Zudem muss die Abwanderung bereits integrierter Ausländer reduziert werden. Zusammen mit dem Hochbau (in dem die Kapazitätslücke deutlich kleiner ist als im Tiefbau) stehen durch das Sondervermögen in den nächsten zwölf Jahren etwa 30 Milliarden Euro jährlich für zusätzliche Bauaufträge zur Verfügung. Um diese öffentlich vergeben zu können, müssten die Vergabekapazitäten um etwa zwei Drittel steigen. Es fehlen jedoch heute schon knapp 10.000 Experten für Bauplanung und -überwachung, ein guter Teil davon Führungskräfte. Währenddessen gehen die Studienanfänger für Bauingenieurwesen zurück. Es erscheint utopisch, die Kapazitäten im notwendigen Maße auszubauen. Hier bleibt nur der Ausweg, Planung, Vergabe und Regulierung radikal zu vereinfachen, sodass man mit den verfügbaren Arbeitskräften auskommt. Mit Berufsorientierung und Weiterbildung können weitere Potenziale erschlossen werden. Grundsätzlich sollte eine politische Erhöhung der Arbeitsnachfrage in einem Wirtschaftsbereich stets mit einer Strategie zur Erhöhung des entsprechenden Arbeitsangebots einhergehen. Die Nachfrage darf nicht schneller steigen als die Kapazitäten - denn das würde nur zu Preissteigerungen führen. Eine drei Prozentpunkte höhere Inflation würde 100 Milliarden Euro des Sondervermögens wertlos werden lassen. Deshalb sollte der Investitionspfad trapezförmig sein, mit einem langsamen Aufbau, einem Plateau und einem langsamen Abbau am Ende, damit die Bauunternehmen und die gesamte Lieferkette die geforderten Kapazitäten tatsächlich darstellen können. Ein Kapazitätsaufbau setzt zudem Planbarkeit voraus, weshalb die Investitionspfade von einer breiten politischen Mehrheit getragen werden sollten, die über die aktuelle Regierungsmehrheit hinausgeht. Diese zentralen Herausforderungen müssen gemeistert werden, damit das Sondervermögen ein Erfolg wird und die deutsche Infrastruktur den großen Sprung nach vorne machen kann, den sich alle wünschen.
Abstract (Translated): 
The Off-budget fund for infrastructure and climate neutrality (German abbreviation: SVIK) is intended to eliminate the government's investment backlog in Germany. To ensure the success of this gigantic project, this study identifies key stumbling blocks and provides specific recommendations for action. First of all, the off-budget fund is not large enough. The federal government has essentially solved its financing problems for infrastructure, which could primarily benefit the rail infrastructure. States and municipalities, on the other hand, can only cover about one-fifth of their additional investment needs with their share. Municipalities are structurally underfunded and need long-term support that goes beyond the off-budget fund. Additional capacity is needed to turn these billions into infrastructure. Underground construction (German: Tiefbau, includes e. g. streets, railways, and bridges) is particularly important for renovating roads, railways, and bridges. Around €18.8 billion per year should be made available from the off-budget fund for this purpose, which would correspond to a 17.9 percent increase in capacity. However, underground construction, is already operating close to full capacity. In addition, there is a severe shortage of skilled workers, from skilled laborers and foremen to civil engineers - there is already a shortage of over 4,000 qualified workers in these professions. An above-average number of underground construction specialists will be retiring in the next few years. The situation is similar in many other construction professions. Over the past ten years, employment in construction has only been able to grow due to immigration, mostly from the countries of the eastern enlargement of the EU. However, this source is currently drying up, which is why Germany should specifically recruit construction workers from non-EU countries. In addition, the emigration of already integrated foreigners must be reduced. Together with building construction (German: Hochbau, opposite of Tiefbau), where there are capacity reserves, the off-budget fund will provide around €30 billion annually for additional construction contracts over the next 12 years. In order to be able to award these contracts publicly, procurement capacities would have to increase by around two-thirds. However, there is already a shortage of almost 10,000 experts in construction planning and supervision, a large proportion of whom are managers. Meanwhile, the number of firstyear civil engineering students is declining. It seems utopian to expand capacities to the necessary extent. The only solution here is to radically simplify planning, procurement, and regulation so that the available workforce is sufficient. Further potential can be tapped through career guidance and further education. In general, a political increase in labor demand in an economic sector should always be accompanied by a strategy to increase the corresponding labor supply. Demand must not rise faster than capacity, as this would only lead to price increases. A three percentage point increase in inflation would render €100 billion of the off-budget fund worthless. Therefore, the investment path should be trapezoidal, with a slow build-up, a plateau, and a slow decline at the end, so that construction companies and the entire supply chain can actually deliver the required capacity. Capacity expansion also requires predictability, which is why the investment paths should be supported by a broad political majority that goes beyond the current government majority. These key challenges must be overcome for the off-budget fund to be a success and for German infrastructure to make the big leap forward that everyone wants to see.
Subjects: 
Infrastrukturinvestition
Klimaneutralität
Öffentliche Investition
Haushaltsplanung
Deutschland
JEL: 
H54
J21
L74
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.