Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/326977
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 2 [Year:] 2025 [Pages:] 67-86
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die deutsche Wirtschaft ist derzeit geprägt von globalen Krisen und nachhaltigen Unsicherheiten. Gleichzeitig eröffnet Künstliche Intelligenz (KI) immense Potenziale für Unternehmen aller Größenordnungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Innovationen voranzutreiben und Wohlstand langfristig zu sichern. Trotz dieser Potenziale nutzen derzeit nur 37 Prozent der deutschen Unternehmen KI-Technologien. Anhand aktueller Befragungsdaten des IW-Zukunftspanels wird gezeigt, welche Faktoren den breiteren Einsatz von KI in Deutschland behindern und welche Unternehmenscharakteristika maßgeblich auf diese Hemmnisse Einfluss nehmen. Knapp 63 Prozent der Unternehmen nehmen den schwer einschätzbaren Nutzen von KI als größtes Hemmnis wahr. Fast 62 Prozent der Unternehmen nennen die Notwendigkeit umfangreicher Weiterbildungen als bedeutendes Hindernis, wobei dies vor allem große Unternehmen betrifft. Positiv zu vermerken ist, dass bereits gut 48 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, das Kosten-Nutzen-Verhältnis des KI-Einsatzes als günstig bewerten. Die inferenzstatistische Analyse identifiziert signifikante Einflüsse von Unternehmenscharakteristika auf die Wahrnehmung von KI-Hemmnissen: Unternehmen, die im Ausland produzieren, sowie Unternehmen, die sich selbst als technologieoffen bezeichnen, zeigen höhere Chancen, rechtliche Hemmnisse wahrzunehmen als Unternehmen, die nicht im Ausland produzieren oder nicht technologieoffen sind. Innovative Unternehmen nehmen ein schwer einzuschätzendes Kosten-Nutzen-Verhältnis von KI deutlich seltener wahr als nicht-innovative Unternehmen. Kommen Unternehmen in Kontakt mit KI, ist die Technologie für sie auch nutzenstiftend.
Zusammenfassung (übersetzt):
The German economy is currently in the thrall of global crises and sustained uncertainty. Yet although in these difficult times artificial intelligence (AI) offers immense potential for companies of all sizes to enhance their competitiveness, drive innovation and secure long-term prosperity, a mere 37 percent of German firms are currently making use of AI technologies. The latest survey data from the IW Future Panel highlights the factors that are hindering the wider use of AI in Germany and points up the company characteristics that most exacerbate this negative influence. Just under 63 percent of companies perceive the difficulty of assessing the benefits of AI as the biggest hindrance to its deployment. A further significant deterrent cited by almost 62 percent - and especially by large companies - is the need for extensive training. On a positive note, at least 48 percent of companies that already use AI consider the cost-benefit ratio of AI to be favourable. An inferential statistical analysis identifies the major influences of company characteristics on how obstacles to AI deployment are perceived. Companies that manufacture abroad and those that describe themselves as open to new technologies are more likely to perceive legal barriers than those that do not. Innovative companies are significantly less likely to regard the cost-benefit ratio of AI as difficult to assess than their non-innovative counterparts. Overall, this study finds that companies that come into contact with AI tend to find use of the technology beneficial.
Schlagwörter:
Künstliche Intelligenz
Datenwirtschaft
Digitalisierung
Datenwirtschaft
Digitalisierung
JEL:
D20
L20
O12
L20
O12
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.