Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/326976 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 2 [Year:] 2025 [Pages:] 47-65
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Während aus ökonomischer Perspektive immer wieder der gesamtgesellschaftliche Wohlstandsgewinn von Freihandel und Globalisierung betont wird, steigt die kritische Haltung gegenüber der Globalisierung und die Unterstützung protektionistischer Politik in vielen westlichen Ländern immer weiter an. Besonders der aus der Globalisierung resultierende Strukturwandel und der damit verbundene kurzfristige Verlust von Arbeitsplätzen führt immer wieder zu Kontroversen. Eine zentrale Rolle hierbei spielt das evolutionspsychologische Phänomen des sogenannten Parochialismus, als dessen wirtschaftliche Dimension der Anti-Foreign-Bias betrachtet werden kann. Damit ist die Bevorzugung und die Beschränkung des Altruismus auf die eigene Gruppe/Region/Nation gemeint. Im Fokus dieser Studie steht das Auftreten des AntiForeign-Bias in der deutschen Bevölkerung und Unterschiede zwischen Altersgruppen, den Bevölkerungsschichten und den einzelnen Bundesländern. Es zeigt sich, dass es teils signifikante Unterschiede der Häufigkeit und Intensität des Anti-Foreign-Bias zwischen verschiedenen demografischen und gesellschaftlichen Gruppen gibt. So ist zu beobachten, dass der Anti-Foreign-Bias bei Älteren deutlich stärker ausfällt als bei Jüngeren. Auch in der Arbeiterschicht und bei Personen mit Realschulabschluss ist der Anti-Foreign-Bias verstärkt zu beobachten. Wenige Unterschiede gibt es zwischen den Einkommensgruppen, während es zwischen den Bundesländern deutliche Unterschiede gibt - aber kein Ost-West-Gefälle.
Zusammenfassung (übersetzt): 
While economists never cease to emphasise the overall prosperity gains for society as a whole that result from free trade and globalisation, critical attitudes towards globalisation and support for protectionist policies continue to grow in many Western countries. In particular, the structural change resulting from globalisation and the associated short-term loss of jobs are a recurring source of controversy. This phenomenon can be largely ascribed to parochialism, a concept well-known to evolutionary psychology and which manifests itself in economic terms as anti-foreign bias. The present study focuses on the occurence of anti-foreign bias among the German population and differences between age groups and social classes and between the Federal Republic's sixteen states. The authors show that there are significant differences in the frequency and intensity of anti-foreign bias between the various demographic and social groups. For example, anti-foreign bias is significantly stronger among older than among younger people, and is also more pronounced among the working class and among those with no more than lower secondary education. There are few differences between income groups.
Schlagwörter: 
Verhaltensökonomie
Wirtschaftliche Auswirkungen der Globalisierung
Wirtschaftliche Entwicklung
JEL: 
D03
F60
O10
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
738.13 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.