Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/325848 
Year of Publication: 
2025
Publisher: 
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH, Berlin
Abstract: 
Ein zentrales Element dieser Forschung des Borderstep Instituts ist die systematische Langzeitvermessung des grünen Gründungs-Ökosystems in Deutschland. In diesem Jahr werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse als „Green Startup Report 2025“ veröffentlicht. Die Studie markiert einen Meilenstein: Zum ersten Mal kommt eine neue, wissenschaftlich validierte Methodik zum Einsatz, die eine deutlich präzisere Analyse der Dynamik grüner Start-ups ermöglicht. Die Grundlage bilden Daten zu mehr als 12.000 jungen Unternehmen sowie über 50.000 Handelsregistereinträgen zu Investitionen in Start-ups. Damit bietet der Green Startup Report 2025 ein bislang unerreichtes Maß an empirischer Tiefe und ermöglicht fundiertere Aussagen über die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, ihre Marktchancen und ihren tatsächlichen Beitrag für den Klimaschutz. Die Analyse macht deutlich: Grüne Start-ups sind relevante Akteurinnen und Akteure der nachhaltigen Transformation. Sie entwickeln marktbasierte Lösungen für Umwelt- und Klimaschutz. Durch ihr unternehmerisches Handeln leisten sie einen messbaren Beitrag zur Erreichung nationaler und europäischer Klimaziele.
Subjects: 
Sustainable Entrepreneurship
Gründungs-Ökosystem
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Marktchancen
Klimaschutz
Start-ups
Transformation
Klimaziele
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report
Appears in Collections:

Files in This Item:
File
Size
6.1 MB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.