- EconStor
- Universität Bayreuth
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Universität Bayreuth
- Bayreuther Arbeitspapiere zu Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Universität Bayreuth
Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/325597
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
Bayreuth Working Papers on Finance, Accounting and Taxation (FAcT-Papers) No. 2025-01
Publisher:
Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre I: Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Bayreuth
Abstract:
Sustainability and non-financial risk management are becoming increasingly im-portant for German companies due to climate change and new regulations. However, it is un-clear how well companies of varying sizes are prepared to handle the increasing pressure to adapt. While large companies are obliged to publish a sustainability report due to regulatory requirements such as the CSRD, there is no direct obligation for SMEs. Nevertheless, due to external pressure from stakeholders and information requirements of large companies, SMEs increasingly have to address the issue of sustainability. This raises the question as to how far large companies and SMEs have progressed in implementing sustainability, how the costs and benefits of this adaptation process can be compared and what differences can be identified be-tween the two company sizes. Our study is based on a June 2023 survey of 120 companies and provides an overview of the current state of sustainability management in German companies. Further, our results show that large companies have a broader understanding of sustainability than SMEs. In addition, most large companies already implement and report on sustainability measures. Overall, we observe that there is a link between understanding sustainability, imple-menting sustainability measures and sustainability reporting.
Abstract (Translated):
Nachhaltigkeit und das Management nichtfinanzieller Risiken gewinnen für deutsche Unternehmen aufgrund des Klimawandels und neuer Vorschriften zunehmend an Bedeutung. Es ist jedoch unklar, wie gut Unternehmen unterschiedlicher Größe auf den zuneh-menden Anpassungsdruck vorbereitet sind. Während große Unternehmen aufgrund regulatori-scher Anforderungen wie der CSRD zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts ver-pflichtet sind, gibt es für KMU keine direkte Verpflichtung. Dennoch müssen sich KMU auf-grund des externen Drucks von Stakeholdern und der Informationspflichten großer Unterneh-men zunehmend mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Dies wirft die Frage auf, wie weit große Unternehmen und KMU bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit fortgeschritten sind, wie die Kosten und Nutzen dieses Anpassungsprozesses verglichen werden können und welche Unterschiede zwischen den beiden Unternehmensgrößen festgestellt werden können. Unsere Studie basiert auf einer Umfrage unter 120 Unternehmen vom Juni 2023 und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des Nachhaltigkeitsmanagements in deutschen Unterneh-men. Darüber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass große Unternehmen ein umfassenderes Verständnis von Nachhaltigkeit haben als KMU. Außerdem setzen die meisten großen Unter-nehmen bereits Nachhaltigkeitsmaßnahmen um und berichten darüber. Insgesamt beobachten wir einen Zusammenhang zwischen dem Verständnis von Nachhaltigkeit, der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Subjects:
Sustainability
ESG Risk
Understanding of Sustainability
Sustainability Measures
Sustainability Reporting
Cost-Benefit Analysis
ESG Risk
Understanding of Sustainability
Sustainability Measures
Sustainability Reporting
Cost-Benefit Analysis
JEL:
C83
M14
M41
P28
Q01
Y1
M14
M41
P28
Q01
Y1
Document Type:
Working Paper
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.