Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/325499
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
IW-Report No. 40/2025
Publisher:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Abstract:
Für die Energiewende werden in unterschiedlichen Berufen Fachkräfte dringend gesucht: Allein in den 31 für die vorliegende Studie betrachteten energierelevanten Berufen konnten im Jahr 2024 knapp 119.000 der insgesamt knapp 185.000 offenen Stellen nicht besetzt werden. Damit liegt die Stellenüberhangsquote der rechnerisch nicht besetzbaren Stellen bei 64 Prozent. Das bedeutet, dass für knapp zwei von drei offenen Stellen in diesen energierelevanten Kernberufen keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte verfügbar sind. Unter den diskutierten Lösungsvorschlägen zur Fachkräftesicherung gewinnt die Debatte um Berufswechsel und die damit verbundenen Potenziale angesichts der derzeit wieder steigenden Arbeitslosenzahlen zunehmend an Relevanz. Etwa 62,5 Prozent der im Jahr 2023 neu begonnenen sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten in den untersuchten Berufen entfielen auf Berufswechsler, die vorher eine andere Tätigkeit ausgeübt hatten. Dies verdeutlich das bereits realisierte Ausmaß der vorhandenen Berufswechselpotenzialen für die Fachkräftesicherung und die damit verbundene Flexibilität von Unternehmen und Beschäftigten bei Rekrutierung, Bewerbung und Stellenbesetzung. Die vorliegende Studie widmet sich der Fragestellung, inwieweit die anhand von Kompetenzüberschneidungen gemessene Ähnlichkeit von Berufen mit einer höheren Zahl an Berufswechseln einhergeht und diese begünstigt. Zur Messung der beruflichen Ähnlichkeit wurde mithilfe von Big-Data-Methoden und unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine eigene Maßzahl entwickelt, die die berufliche Ähnlichkeit anhand von Überschneidungen der Kompetenzanforderungen zwischen Berufspaaren quantifiziert. Darüber hinaus werden ergänzend berufsspezifische Kenngrößen aus der Arbeitsmarktstatistik berücksichtigt, um weitere relevante Einflussfaktoren auf die Wechselentscheidung von Arbeitgebern und -nehmern zu modellieren. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe inhaltliche berufliche Ähnlichkeit Berufswechsel positiv beeinflusst: Aus Herkunftsberufen, deren Kompetenzprofile einem der betrachteten Einmündungsberufe stärker ähneln, wechseln - anteilig gemessen an der Zahl zur Verfügung stehenden Beschäftigten mit einer entsprechenden Tätigkeit im Herkunftsberuf - mehr Personen in den jeweiligen Einmündungsberuf. Regressionsanalysen zeigen darüber hinaus, dass auch die formale Ähnlichkeit von Berufen definiert durch die Klassifikation der Berufe relevant ist: Es finden mehr Wechsel zwischen Berufen statt, die dort näher beieinander liegen. Dies trifft für die ausgewählten akademisch geprägte Berufe weniger stark zu als für die Ausbildungsberufe im gewählten Berufe-Set. Die Generalisierbarkeit der Ergebnisse ist durch die Fokussierung auf die ausgewählten energierelevanten Einmündungsberufe begrenzt und nicht ohne Weiteres auf andere Berufe übertragbar. Für Politik und Unternehmen lassen sich aus den Ergebnissen spezifische Handlungsempfehlungen ableiten. Grundsätzlich konnte gezeigt werden, dass Unternehmen offen für Berufswechsler sind. Die Vermutung liegt nahe, dass dies für Berufe mit Fachkräfteengpässen und steigendem Fachkräftebedarf stärker ausgeprägt sein dürfte als für andere. Um die Potenziale geeigneter Berufswechsler noch stärker zu heben, können Unternehmen in Stellenanzeigen darauf hinweisen, dass auch Bewerbungen von Personen erwünscht sind, die nur einen Teil der Kompetenzanforderungen für die Stelle erfüllen und aus anderen Tätigkeitsfeldern kommen. Diese Bemühungen können Akteure wie die Bundesagentur für Arbeit unterstützen, indem sie Kompetenzüberschneidungen zum ausgeschriebenen Stellenprofil besser sichtbar machen. Zur Überbrückung fehlender Kompetenzen sollten außerdem Qualifizierungsbausteine wie Teilqualifikationen weiter gestärkt werden. Es ist daher zu begrüßen, dass im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt wird, die Jobcenter für die Eingliederung mit ausreichenden Mitteln auszustatten, und die Vermittlung in Arbeit zu stärken.
Abstract (Translated):
Germany urgently needs skilled workers in various professions for the energy transition: in the 31 energyrelated professions considered in this study, almost 119,000 of the total 185,000 vacancies could not be filled in 2024. This means that the surplus quota of positions that mathematically cannot be filled is 64 percent. In other words, there are no suitably qualified skilled workers available for almost two out of three vacancies in these relevant occupations for the expansion of renewable energies. In view of the current rise in unemployment figures, the debate on occupational changes and their potential is becoming increasingly relevant for securing skilled workers. In 2023, around 62.5 percent of new social insurance-contributing jobs in the examined occupations were taken up by people who had previously been employed in other occupations. This illustrates the relevance of occupational change. This study examines the extent to which the similarity of occupations measured on overlapping competencies is associated with and promotes occupational changes. To measure occupational similarity, a metric was developed using big data methods. It quantifies occupational similarity based on overlaps in skill requirements between pairs of occupations. In addition, occupation-specific parameters from labor market statistics are considered to model other relevant factors influencing the occupational changes. The results show that a high degree of occupational similarity positively affects occupational change: more people switch to a new occupation if the skill profiles of their original and new occupation are more similar. Regression analyses also show that the formal similarity of occupations as defined by the classification of occupations is also relevant: there are more changes between occupations that are closer to each other in the classification. This applies less to the academic professions than to the vocational training occupations in the set of selected occupations. The generalization of the results is limited due to the focus on relevant occupations for the expansion of renewable energies. Specific recommendations for policy makers and companies can be derived from the results. It has been shown that companies are generally open to occupational changers. To further increase the potential of suitable occupational changes, companies can indicate in job advertisements that they also welcome applicants who only meet some of the competence requirements for the position or come from similar fields. These efforts can be supported by the Federal Employment Agency by making overlaps in competences with the advertised job profile more visible. To bridge skills gaps, qualification modules such as partial qualifications should also be further strengthened.
Subjects:
Erneuerbare Energie
Berufswahl
Berufswechsel
Erwerbsverlauf
Deutschland
Berufswahl
Berufswechsel
Erwerbsverlauf
Deutschland
JEL:
J62
J24
Q43
J24
Q43
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.